Die Formel 1 im deutschen Pay-TV – Eine lange Liebe

Es war der 28. Juli 1996. Der Große Preis von Deutschland am Hockenheimring stand auf dem Programm.

Jedoch war dies nicht irgendein Formel 1 Wochenende, es war die Geburtsstunde des vom Medienunternehmer Leo Kirch gegründeten Pay-TV Anbieters DF1, das seinerzeit 57 digitale TV & Radiokanäle umfasste. Damals war das Analoge Fernsehen noch weit verbreitet. Die Formel 1 in Deutschland ausschließlich im Free TV zu sehen. Dies wollte DF1 ab dem 28. Juli ändern.

Man wollte den deutschen Fans unter dem Motto „DF1 ist nicht irgendein neuer Fernsehsender – DF1 ist das neue Fernsehen“ die Königsklasse des Motorsports so präsentieren, wie sie noch nie zuvor im Fernsehen zu sehen war.

Neben der werbefreien Ausstrahlung des kompletten Rennwochenendes auf dem Sender DSF Plus, sollte die Mehrfeedige Übertragung dem Zuschauer das Feeling geben nicht nur dabei, sondern mitten drin im Geschehen zu sein. Man sollte das Gefühl haben, als wäre man live an der Strecke.

Neben dem allseits bekannten Supersignal auf dem man das Gesamtgeschehen gut im Überblick behalten konnte, hatte man mit nur wenigen Knopfdrücken auf der Fernbedienung der d-box die Möglichkeit, in den Cockpitkanal zu schalten, um die Piloten bei der Lenkradarbeit zu bestaunen oder mal schnell in die Boxengasse zu zappen, um zu verfolgen welcher Pilot selbige gerade besucht und wie schnell die Boxencrews jeweils ihre Arbeit erledigen.

Auf dem Highlightkanals konnte man sich jede noch so spannende Szene nochmals anschauen und Dank des offiziellen FOM Datenkanals war man jederzeit up to date was die Zeiten jedes Fahrers betraf. Später kam dann noch das Verfolgerfeld dazu. Dank dieser Perspektive konnte man selbst wählen ob man lieber im Supersignal den Kampf um die Spitze oder im Verfolgerfeld einen Fight im Mittelfeld anschauen möchte.

Von Anfang an dabei waren der aus Heidelberg stammende Jacques Schulz, der ursprünglich eigentlich Busfahrer werden wollte, sich 1991 nach seinem BWL und Jurastudium dann aber doch entschloss im Medienbereich beschäftigt seien zu wollen und somit als Moderator eines Münchner Radiosenders tätig war. Motorsport war schon immer sein Leben. Und so wechselte er 1993 zu Eurosport, wo er die Formel 1 Rennen kommentierte, ab 1996 war er dann für DF1 im Einsatz.

Sowie der Schweizer Marc Surer, der in der Zeit von 1979 bis 1986 u. a. für Arrows und Brabham insgesamt 82 Formel 1 GP bestritt, ehe er 86 nach einem schweren Unfall bei der Hessen Rallye vom aktiven Motorsport zurücktrat. Seine Liebe zur Formel 1 konnte er nie begraben und kommentiert so seit 96 zusammen mit Schulz die Rennen der Formel 1 Elite.

Ein Mann der ersten Stunde war außerdem Wolfgang Rother, der die Moderation der Formel 1 Rennen übernahm. Bedauerlicherweise verließ Rother zum Ende der Saison 2005 den Sender.

Auf der Suche nach einem schnellen Ersatz kam Maren Braun (Tochter von Rainer Braun) gerade Recht. Sie ersetzte Rother ab der Saison 2006.

Bereits nach einem Jahr verließ sie aber ebenfalls wieder den Sender, da sie Nachwuchs erwartete und gab somit das Amt an Peter Lauterbach weiter, der bis heute im Einsatz ist. Viele (mich einbegriffen) bemängeln an ihm, dass er ständig die gleichen unnötigen Fragen stellt und wünschen sich deshalb Wolfgang Rother zurück, dessen fachliche Kompetenz am Mikrofon unter den Fans sehr geschätzt wird.

Als Boxengassenreporterin sorgte einst Inga Stracke für die Interviews auf und neben dem Grid. Sie wurde 2001 durch die Österreicherin Tanja Bauer ersetzt, die auch heute noch als Boxengassenreporterin im Einsatz ist.

Als Experte war lange Zeit Hans Joachim Stuck (74 Formel1 Rennen) im Einsatz, der unter den Fans auch liebevoll „Striezel Stuck“ genannt wird. 2006 übernahm für ein Jahr Alexander Wurz die Rolle als Experte. In den Jahren 2008 bis 2009 wurde der 114 malige GP Teilnehmer und Weltmeister von 1982 Keke Rosberg (Vater von Nico Rosberg) eingesetzt.

In dieser Saison ist Marc Surer neben seiner Kommentatorentätigkeit auch noch als Experte tätig. Vor Heidfelds Verpflichtung zu Sauber für die restlichen Saisonrennen war der Mönchengladbacher auch des Öfteren Experte.

Seit dem Start der digitalen  Formel 1 Übertragung im Jahre 1996 hat sich vieles getan. Leider auch einiges Negative.

Am 01. Oktober 1999 fusionierten DF1 und der bisherige Pay-TV Konkurrent Premiere, der bereits seit 1991 sein Pay-TV Angebot ausstrahlte und wurden zu Premiere World.

Mit Premiere World hatte man wirklich das Gefühl in einer anderen Fernsehwelt einzutauchen. Doch leider waren und sind bis heute nicht allzu viele bereit für Fernsehen zusätzlich Geld auszugeben und so musste die Kirch Gruppe im Jahre 2002 Insolvenz anmelden. Die Insolvenz von Premiere World konnte damals nur knapp abgewendet werden. Von nun an nahm Georg Kofler das Ruder des Senders in die Hand und benannte Premiere World zurück in Premiere. Wir Fans kamen also weiterhin den Genuss der erstklassigen Formel 1 Übertragungen. Doch das Jahr 2002 sollte gleichzeitig das Ende von Bakerville bedeuten.

Der Formel 1 Boss Bernie Eccelstone hatte extra für ein paar Pay-TV Sender ein eigenes Signal (Bakerville) produzieren lassen. Zahlreiche zusätzliche Kameras sorgten dafür, dass man auch Stellen sehen konnte, wo das „normale“ Worldfeed entweder keine Kameras platziert oder einfach keinen Zugriff hatte. Hinzu kamen zahlreiche zusätzliche Features wie z. B. der Boxenfunk, die Yello Flag Zonen und Rundenanzeige sowie viele weitere Spielereien, die Bakerville seinen Zuschauern bot. Den legendären Funkspruch von Jean Todt „Let Michael pass for the championship” 2001 in Spielberg (Österreich), als Barichello aufgefordert wurde im Hinblick auf die Meisterschaft den Deutschen vorbeizulassen, konnte man somit exklusiv auf Premiere hören.

Damals hatte man nicht zuletzt Dank Bakerville einfach das Gefühl etwas zu haben was andere nicht haben. Man hatte einfach einen Mehrwert und wenn man zu Freunden sagte, die kein Premiere hatten und somit auf die RTL Formel 1 Übertragungen angewiesen waren  „Ich verfolge die Formel 1 auf Premiere“, wurde man mit neidischen Blicken angeschaut. Ja keine Frage das war damals einfach was Besonderes. Das komplette Formel 1 Wochenende ohne Werbung und aus mehreren Perspektiven sowie mit Bakerville zu schauen. Beim USA GP 2002 konnten die Free TV Zuschauer einmalig die Vorzüge von Bakerville bewundern. Jedoch war wie ich bereits sagte Ende 2002 Schluss mit Bakerville.

Doch was bedeutete dies nun konkret? Ganz einfach: Alle von der Formel 1 berichtenden Sendeanstalten weltweit hatten nur noch ein einziges Worldfeed zu Verfügung, alle und damit auch Premiere.

Bei diesem Worldfeed gab es keine Features wie Boxenfunk, Rundenanzeige usw. mehr. Damit ging Premiere ein großes Stück Exklusivität flöten. Premiere wollte seinen Abonnenten dennoch auch weiterhin ein zusätzliches Bonbon anbieten und führte die Mehrfeedige Übertragungen weiter fort.

2004 gab es dann ein rundum erneuertes Worldfeed, bei dem es auch die Zusatzfunktionen wie Boxenfunk usw. wieder gab, diesmal aber auch im Free TV. Im Laufe der Saison 2005 wurde der Boxengassenkanal Sang und Klanglos aus dem Angebot gestrichen. Der von Burkard Nuppeney kommentierte Kanal wurde angeblich mangels Zuschauerinteresse wegoptimiert. Wer es glaubt! Gerade der Boxengassenkanal bot einen Mehrwert.

2007 stand dann die Rechteverlängerung an. Der Sportvorstand von Premiere Carsten Schmidt war eigens nach Japan angereist, um auf der Start-Zielgerade zusammen mit Bernie Eccelstone während der Liveübertragung die Verlängerung bis einschließlich 2010 zu verkündigen.

„Man freue sich mit der Formel 1 auch weiterhin ein starker Partner im Programm zu haben. Schließlich sei die Formel 1 neben der Fußball Bundesliga das wichtigste Sportrecht für Premiere“, hieß es damals. Zudem verkündete man, dass sich die Zuschauer bereits bei dem darauf folgenden Rennen im China wieder auf die Rückkehr des Original FOM Datenkanals freuen können.

Leider wurde die Werbung im Programm immer mehr. Bereits kurz nach Fallen der Zielflagge wurde so beispielsweise teilweise sogar schon Werbung eingespielt, wie das Rennen wurde Ihnen präsentiert von XYZ. Da kam sogar ein bisschen RTL Feeling auf. Die Krönung sollte dann aber in der Saison 2009 folgen.

Die Überseerennen sollten von nun an nur noch aus dem Studio in München moderiert werden. Lediglich die beiden Kommentatoren sowie Tanja Bauer als Boxengassenreporterin und ein kleines Team waren noch vor Ort. Damals war sogar angedacht, dass Premiere die Rennen durch Werbung in Form von „Live Split“ Werbung unterbricht, d. h. das Rennen kann man weiterhin in einem kleinen Fenster verfolgen, während die Werbung den großen Anteil des Bildes einnimmt. Außerdem sollte der so genannte „TV-Skyscaper“ bei dem ein Werbesteifen für kurze Zeit im Bild eingeblendet wird zum Einsatz kommen. Viele Fans haben daraufhin ihren Unmut im Forum von Digitalfernsehen geäußert und es wurden zahlreiche E-Mails von Fans an Premiere geschickt.

Letztendlich hat man das mit den Werbeunterbrechungen im Rennen dann doch ins Reich der Fabeln verbannt (zum Glück). Lediglich der „TV-Skyscaper“ kam zum Einsatz, allerdings nur während den Vorberichten.

Premiere konnte allerdings auch weiterhin auf keinen grünen Ast kommen. Wieder wurde die drohende Insolvenz durch Finanzspritzen von Rupert Murdoch, der mittlerweile große Teile von Premiere übernommen hatte, abgewendet.

Im Mai 2009 wurde dann bekannt, dass Premiere ab dem 04. Juli 2009 in Sky Deutschland umbenannt wird. Murdoch betreibt bereits in England und in Italien unter gleichem Namen Pay-TV recht erfolgreich. Es ist wohl die letzte Chance für Premiere, nein die letzte Chance für Pay-TV allgemein in Deutschland.

Unter dem Motto Sky – das besondere Sehen möchte man noch mal von vorne beginnen. Man war der Ansicht der Name Premiere habe über die Jahre ein viel zu schlechtes Image unter der Bevölkerung bekommen. Das mitunter auch Zu Recht!

Zu Premiere World Zeiten füllte man sich in Sachen Service noch als König. Heute kann es schon mal vorkommen, dass wenn man 4 Mal beim Service anruft, dass man 4 Mal völlig unterschiedliche Aussagen bekommt.

Früher war mal von erhofften 10 Mio. Abonnenten die Rede. Sky benötigt rund 3 Mio. Abonnenten um wirtschaftlich arbeiten zu können. Doch selbst diese Zahl ist sehr schwer zu erreichen für Sky. Der Fehler vom Management ist einfach das man den Fernsehmarkt in Deutschland grundlegend unterschätzt hat. Man kann ihn nicht mit jenem aus England oder Italien vergleichen. Dort gibt es bei weitem nicht so viele Free TV Sender die vielen Menschen  hierzulande völlig ausreichen. Carsten Schmidt hat vor kurzem selbst zugegeben, dass man bei der Wahrnehmung und Akzeptanz bei der Bevölkerung nicht vom Fleck gekommen sei.

In der Winterpause  2009 verkündete dann Rekordweltmeister Michael Schumacher sein Comeback in der Saison 2010 beim neuen Mercedes Petronas Team zu geben. Ich als sehr großer Michael Schumacher Fan war natürlich völlig aus dem Häuschen und freute mich deshalb umso mehr, als Sky verkünden ließ, zukünftig neben dem normalen Cockpitkanal einen eigenen Cockpitkanal der Silberpfeile anzubieten. Diese Freude verflog jedoch sehr schnell wieder. Denn schon bald kam die nächste Hiobsbotschaft. Zukünftig gibt es die Perspektiven nur noch am Samstag zur Qualifikation und am Sonntag im Rennen. Gerade in den Trainings machten die verschiedenen Perspektiven am meisten Sinn, da man da die Zeit hatte rumzuzappen, ohne Angst haben zu müssen etwas zu verpassen, wie es in der Qualifikation oder im Rennen oft der Fall ist.

Zwar haben wir Fans uns sehr darüber geärgert, dennoch hat man als Abonnent in den letzten Jahren mit den ständigen Streichungen (auch umgangssprachlich Optimierungen genannt) gezwungenermaßen gelernt umzugehen. Immerhin sendet man ja überhaupt noch mehrfeedig, dazu das gesamte Wochenende (fast) ohne Werbeunterbrechungen und natürlich Jacques Schulz und Marc Surer, die im Grunde noch den größten Pluspunkt von Sky darstellen. Seit nunmehr 14 Jahren kommentieren die beiden gemeinsam von den Strecken dieser Welt. Man hat bei ihnen einfach das Gefühl jederzeit gut aufgehoben zu sein. Die beiden passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Der emotionale Schulz sowie der ruhigere Marc, der mit seinem exzellenten Fachwissen glänzt, wissen einfach von was sie reden. Sie lieben und Leben den Sport und das kommt beim Zuschauer auch so rüber.

Nach der für uns Fans zu langen und unerträglichen Winterpause freut man sich nicht nur, wenn im März die Motoren wieder heulen. Nein man freut sich auch, dass man somit endlich wieder Jacques und Marc hört.

Nun laufen die Rechte zum Ende der Saison 2010 also aus. Und Sky denkt doch tatsächlich allen ernstes darüber nach die Formel 1 komplett aus dem Programm zu nehmen. „Die Formel 1 sei als Grund bei der Neukundengewinnung ein geringer. Da man mit RTL ein harter Konkurrent habe, der die Formel 1 live aber mit Werbung zeigt“, ließ Carsten Schmidt verlauten (Planet of Sport berichtete).

Sky hat angeblich eine Umfrage gestartet, wie wichtig die Formel 1 bei den Abonnenten sei. Aber auch nicht Abonnenten sollen befragt worden sein, ob die Formel 1 ein Grund zum Aboabschluss sei. Ich zweifle jedoch ob es diese Umfrage wirklich gegeben hat.

Rund 27 Mio. könnte Sky bei einer nicht Verlängerung der Rechte sparen. 27 Mio. sind sicherlich nicht wenig für ein angeschlagenes Unternehmen. Im Hinblick auf die Summen, die man aber z. B. für die Fußball Bundesliga auf den Tisch legt sind das geradezu Peanuts.

Die Formel 1 hatte seit 96 immer einen festen Platz im Pay-TV in Deutschland. Für mich war und ist die Formel 1 auch heute noch ein Hauptgrund Premiere / Sky  zu abonnieren.

  • keine Werbung
  • alle Session live
  • verschieden Perspektiven
  • Jacques Schulz und Marc Surer
  • alles aus einer Hand

Schauen wir einmal auf die Alternative, die uns das deutsche Free TV bieten

1. und 2. freies Training live auf Sport1

  • Sehr viel Werbung
  • Mangelhafte Kommentatoren

RTL

  • Sehr viel Werbung
  • Mangelhafte Kommentatoren

Für jemanden, der jahrelang  die Werbefreien Übertragungen gewohnt ist, ist beides untragbar. Ich kann und möchte mir Formel 1 zudem nicht ohne Jacques Schulz und Marc Surer vorstellen. Sie sind zu einem sehr wichtigen Bestandteil geworden. Wenn Sky tatsächlich aussteigt, werden sie das wirkliche Ausmaß der Fans spüren. Spätestens dann wenn die Kündigungen eintrudeln werden und ich bin mir Sicher, dass das nicht wenige seien würden, wird man merken, dass es ein großer Fehler war. Machen wir uns nichts vor. Die Formel 1 ist sehr wohl ein Abogrund, da man als Fan einfach nicht an Sky vorbei kommt. Was aber sicherlich keiner ist, ist das magere Sportprogramm, welches bei einem etwaigen Wegfall der Formel 1 sogar noch magerer werden würde. Und das ist meiner Meinung nach ein Armutszeugnis für einen Pay-TV Anbieter. Da helfen dann auch keine Unterhaltungsshows und Eigenproduktionen die Sullivan ins Sky Programm bringen möchte. Die gibt es mit Schlag den Raab oder Wetten dass…? im Free TV schon zu genüge.  Der Fan möchte echten Livesport in einer qualitativ hochwertigen Übertragung sehen und nicht, dass das Formel 1 Geld für so unnötige Produktionen verschwendet wird. Die Formel 1 muss einfach auf Sky bleiben!

Im Moment bleibt als Fan nur die Hoffnung, dass das ein strategisches Vorgehen seitens Sky ist, den Rechtepreis bei Bernie Eccelstone zu drücken. Und falls nicht, wäre das ein riesiger Stich ins Herz. Also hoffen wir weiterhin, dass die Formel 1 Ära auf Sky noch lange nicht vorbei ist!

Geschrieben von Markus Krecker

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

9 Kommentare zu „Die Formel 1 im deutschen Pay-TV – Eine lange Liebe

  1. Sehr guter Beitrag. Hoffe auch nicht dass die Formel 1 verschwindet. Zuviel Motorsport ist schon verschwunden und werde mir dann wirklich überlegen ob mir das Sky Abo noch wert, es ist zwar ESPn A mit dabei aber da gibt es ja andere Wege.

    Bernie muss sich aber wirklich überlegen, wie er die Pay TV Rechte attraktiver gestalten kann. Welcher Pay TV Anbieter hat sonst noch Interesse an der Formel 1.

    Gerade bei den neuen Teams würde sich wieder ein Verfolgerfeldkanal zentral von der FOM produziert lohnen, im Training dann ein Boxengassenkanal oder auch Track Position Kanal.

    Like

  2. Richtig geiler Bericht! Toll geschrieben.
    Hoffen wir das die PayTV-Ära noch nicht zuende geht. Habe persönlich früher sehr genossen in den Jahren 2000 bis 2003 als ich die Rennen auf Premiere World gesehen habe. Bakerville war echt das geilste was es jemals überhaupt im Fernsehen gab.

    Mein allererstes PayTV-Rennen war damals der Deutschland GP 1997. Ich war damals fast sieben Jahre alt, aber schon jahrelanger F1-Fan (bin halt mit dem Sport aufgewachsen). Mein Onkel hatte mich damals bei dem Rennen zum F1-Gucken bei sich eingeladen. Ich solle mir mal F1 bei ihm anschauen, hieß es, denn er hatte DF1. Hatte damals überhaupt keine Ahnung was mich erwartete, aber es war einfach nur der Hammer und ich war begeistert. Kann mich noch erinnern, dass wir extra wegen mir den Start im Cockpitkanal gesehen haben. ;D

    Aktuell habe ich zwar keine Möglichkeit die Formel1 im PayTV zu sehen, aber hoffe dennoch, dass die Formel1 weiterhin bei Sky oder wenigstens im PayTV bleibt. Vielleicht greift im Notfall ja noch die Deutsche Telekom zu um ihr Bundesliga-Angebot noch zu erweitern. Hauptsache es ist nicht jeder Fan auf RTL angewiesen.

    Like

  3. Du „schreibst“ mir aus der Seele. Die Übertragungen auf Sky dürfen einfach nicht wegbrechen. Am liebsten sollte man den Sportchef vom Hof jagen, der macht aus Kundensicht einen furchtbaren Job. So kann es nicht weiter gehen. Brian Sullivan, CEO, Sky, macht mit dem Herrn Schmidt einen sehr großen Fehler. Alle Positionen wurden seit dem 5.7.09 quasi ausgetauscht nur Herr Schmidt klebt wie Pattex an den Stühlen, nämlich richtig fest. So kann es nicht gehen. Mr. Sullivan schmeißen sie den Sportchef raus und es geht aufwärts.

    Also wir müssen handeln, dass die Formel 1 bei sky bleibt.

    Like

  4. Schließe mich hier den anderen an, super Bericht und sehr fundiert. Ich verstehe auch gar nciht warum die Zuschauerzahlen und alles sinken, Ich finde die Formel 1 immer noch spannend und finde auch, dass sich durchaus Pay-TV lohnt. Das ist eben wieder typisch Deutsch, was man nciht kennt mag man nciht. Die Amis leben seit tausend Jahren mit Pay-TV und es geht gut. Nur bei uns ist die Gewohnheit eben dominanter. Drücken wir mal die Daumen, dass es besser wird. Und nochmal die Daumen hoch für deinen Artikel ;)

    Like

  5. Ich bin auf den Artikel gestossen, weil ich mir Sky WEGEN der Formel 1 anschaffen würde.
    Leider bekommt man nicht einfach nur das „Sport-Paket“… man muss immer auch das Grundpaket mitkaufen. Leider interessiert mich das eigentlich garnicht. Lediglich „Discovery Channel“, „SyFy“ und „NG“ wären interessant. Hin & wieder auch mal „13th Street“, „AXN“ und „Cartoon Network“. Macht 34,-€ für ~4,5 Sender plus Formel 1.

    Like

  6. Hallo Daniel,
    dass sind die regulären Preise, die nicht immer zutreffen. Warte noch ein bisschen und höre dich im Internet um, es gibt immer wieder Angebote, die sich lohnen abonniert zu werden. Vor einiger Zeit waren es z. B. das Grundpaket + 2 Premium Sender für 29,99 €. Bis zur neuen Saison sind es noch ein paar Tage, vielleicht gibt es bis dahin ein neues Angebot.
    lg Florian

    Like

  7. also der grund warum ich sky abboniert hab war eindeutig die F1.
    Ein sehr wichtiges Detail wurde vergessen HD.
    Allein deshalb hab ich Sky abboniert.
    Wenn das wegfallen sollte kündige ich sofort.
    echt traurig

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: