Zum Auftakt in die neue Woche möchte ich gerne auf ein Buch hinweisen, dass am 30. April im Handel erscheint. Wenn es negative Schlagzeilen rund um Gewalt im Fußball gibt, dann sprechen wir nicht selten über die sogenannten „Ultras“ – Aber wer sind eigentlich diese Ultras? Dieses Buch beschäftigt sich mit diesem Thema und beleuchtet es von allen Seiten.

Für viele Leute ist Fußball mehr als ein Hobby, mehr als eine Leidenschaft. Woche für Woche strömen tausende Fans in die Stadien der Republik. Wie unterscheiden wir eigentlich diese Zuschauer? Die meisten wollen ein gutes Spiel sehen, unterhalten werden. Natürlich gibt es auch Hardcore-Fans, die bei jedem Spiel ihrer Mannschaft live im Stadion sind und ihr ganzes Geld für ihr Hobby ausgeben.
Was es leider auch gibt sind „Zuschauer“ , die sich nicht benehmen, die provozieren, Pyros zünden oder gewaltbereit sind – Für viele Zuschauer sind diese Gruppierungen dann die „Ultras“ – Nur leider liegen diese Zuschauer sehr oft daneben mit der Bezeichnung „Ultras“.
Von daher stelle ich die Frage – „Was bedeutet Ultra eigentlich?“
„Die Ultra-Bewegung bezeichnet ursprünglich eine besondere Organisationsform für fanatische Anhänger einer Fußballmannschaft. Mittlerweile gibt es aber auch in anderen Sportarten Ultra-Gruppen. In der Regel fühlen sie sich als Kern der jeweiligen Fanschar. Die meisten Ultra-Gruppen haben Vertreter, die im Namen der Gruppe mit dem unterstützten Verein kommunizieren, zum Beispiel um Lagerräume für Fahnen oder Eintrittskarten für Auswärtsspiele zu organisieren.“ Quelle: Wikipedia
Das Buch „Ultras im Abseits? – Porträt einer verwegenen Fankultur!“ von Dr. Martin Thein und Jannis Linkelmann beleuchtet das Phänomen Ultras.
Hier die Buchbeschreibung:
„Mit gewaltigen Choreografien und lauten Gesängen sorgen die Ultras für besondere Stimmung auf den Rängen der Fußballstadien. Doch immer häufiger werden sie von Negativschlagzeilen verfolgt. Egal, ob es um Gewalt im Stadion, Auseinandersetzungen an Bahnhöfen und Autobahnraststätten, den Einsatz von Pyrotechnik oder Platzstürme geht: Meistens werden die Ultras dafür verantwortlich gemacht. Aber was steckt wirklich hinter dem Phänomen Ultra? Dieses Buch unternimmt erstmals den Versuch, diese Form jugendlicher Subkultur von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Zu Wort kommen Fanbeauftragte, Journalisten, Wissenschaftler und die Polizei. Außerdem wurden Mitglieder verschiedener Ultra-Gruppierungen ausführlich interviewt. Damit gelingt es, die Ultra-Szene differenziert abzubilden und zu einem besseren Verständnis auf allen Seiten beizutragen.“ Quelle: Amazon.de
Zu bestellen gibt es das Buch u.a. bei „Amazon“ – Kosten: 14,90 Euro – Das Geld ist in jedem Fall sehr gut angelegt.
Ein interessantes Interview mit dem Autor des Buches, Dr. Martin Thein könnt ihr unter „diesem“ Link lesen.
Wer sich noch intensiver mit der „Fankultur“ beschäftigen möchte, der kann sich auf „Fankultur.com“ informieren oder der „Facebook-Seite“ folgen.
Ich wünsche Dr. Martin Thein mit diesem Buch sehr viel Erfolg, weil ich glaube, dass viele Menschen von der eigentlichen „Fankultur“ in Deutschland nicht viel wissen, weil sie entweder nie ins Stadion gehen oder sich noch nicht richtig mit ihr auseinandergesetzt haben. Dieses Buch klärt auf und lässt vor allem die verschiedenen Parteien zu Wort kommen.
Geschrieben von Florian Hellmuth
Pro Ultras. Nur dank der Ultras haben wir hier in Deutschland eine so geile Stimmung.
Kleines Insiderwissen:
Die „Ultras Leverkusen“ sind u,a. Deutschlands älteste Ultras-Gruppierung. Im Jahr 1989 brachten die ‚Mad Boys Leverkusen‘ die italienische Ultrá-Bewegung in unser Land.
LikeLike
Reblogged this on Lo Scudetto und kommentierte:
Hier ein Hinweis auf ein neues Buch, den ich im Blog von Florian gefunden habe.
LikeLike