Warum ich auch weiterhin gerne Geld für Fußball im Pay-TV ausgebe!

Durch die Preis-Erhöhung von DAZN gab es in den letzten Tagen große Diskussionen darüber, wie viel einem der Live-Fußball jeden Monat wert ist. Für einige ist die Grenze erreicht, für andere bleibt es auch zukünftig ein Hobby, eine Leidenschaft, auf das man nicht verzichten möchte. Auch wenn es im Geldbeutel weh tut.

Der „Sportbuzzer“ hat mal ausgerechnet, was zukünftig auf die Fans zukommt, die den Großteil der Spiele sehen wollen. Rund 1000 Euro werden im Jahr fällig, nicht mit eingerechnet ist hier die 3. Liga, die bei der Telekom zu sehen ist.

https://www.sportbuzzer.de/artikel/dazn-sky-amazon-rtl-fussball-im-tv-kosten-preis-abo-bundesliga-champions-league/

Sind wir ehrlich. Es ist sehr viel Geld. Gerade in Zeiten, wo sich viele Gedanken darum machen, wie sie die Stromrechnung bezahlen oder den Kühlschrank füllen sollen. Von der kommenden Gas-Rechnung will ich gar nicht erst anfangen. Das Leben wird teurer.

Viele wollen oder können sich das Pay-TV in diesem Umfang gar nicht mehr leisten. Klar auch, dass ein Luxusgut wie das Bezahlfernsehen dann als erstes gestrichen wird. Und ja, Pay-TV ist Luxus. War es immer und wird es wohl auch immer sein.

Für mich ist das Pay-TV mein ganz persönlicher Luxus. Allein für den Sport zahle ich zukünftig knapp 65 Euro im Monat. Für DAZN, Sky und Amazon. Hinzu kommt bei mir noch Netflix. Ich lande bei knapp 85 Euro. Jeden Monat.

Ich weiß noch, wie ich mit 16-17 Jahren mit meinem Vater im Media Markt stand. Auf den Fernsehern lief das Programm von „Premiere“. Livefußball. England. Premier League. Ich war schon immer begeistert von dieser Liga. Die Möglichkeit diese Spiele „LIVE“ zu schauen war so nah wie nie zuvor. Also habe ich meinen Vater so lange genervt, bis er ein Sport-Abo von Premiere abgeschlossen hat. Receiver gleich mitgenommen und schnell nach Hause. Zuhause angekommen lief dann die Bundesliga-Konferenz. Ich war im Sporthimmel angekommen.

Das waren meine ersten Schritte in die Welt des Pay-TVs.

Der Reiz für mich liegt mittlerweile auch an der großen Auswahl. Noch nie gab es in Deutschland so viel Livefußball im Pay-TV wie aktuell. Es gab Jahre, da gab es nicht einmal die Chance Fußball aus Spanien, Italien oder Frankreich zu sehen. Heute kann ich sogar Fußball aus Portugal, den Niederlanden, Schottland, Belgien oder den USA live schauen.

Möglich machen das Sender wie DAZN, SPORT1+ oder Sportdigital.

Wofür zahle ich also? Für die Auswahl. Die Möglichkeit, die Spiele zu schauen, die ich wirklich sehen will. Mittlerweile sind es nicht mehr nur die Topspiele, sondern auch die Partien kleinerer Vereine.

Aber natürlich sind es auch die Highlights. Wenn Real Madrid im Bernabeu gegen Barca spielt, dann bin ich live dabei. Spielt Zlatan in der neuen Saison mit Milan gegen Inter und Lukaku? Ich kann und will das sehen. Wenn Liverpool in der Premier League mit Salah gegen Tuchel und Chelsea spielt, natürlich will ich da keine Sekunde verpassen.

Ein Sonntagabend bei DAZN via AppleTV – Finale des Afrika-Cup, sowie Fußball aus Frankreich, Spanien und Italien live. Also eine eigene, persönliche Konferenz.

Gleiches in der Champions League. Ich will sehen, wie Haller den BVB ins Achtelfinale der Champions League schießt oder wie Haaland mit City eine ganze Abwehr lächerlich macht. Ich will sehen, wie Mane für die Bayern im Bundesliga-Topspiel durch die Allianz Arena wirbelt.

Der Sport ist meine Leidenschaft. Die Möglichkeit, diese Vielfäligkeit zu erleben ist mir das Geld wert. Wenn irgendwo ein geiles Fußballspiel läuft, ganz egal in welcher Topliga, ich kann es verfolgen. Ja, diesen Luxus gönne ich mir. Auch zukünftig.

Für mich auch nicht ganz unwichtig: Durch meinen Job als Social- und Community-Manager muss ich wissen, was abgeht. Mindestens so gut Bescheid wissen wie die User, um mit ihnen zu diskutieren, auf Augenhöhe zu agieren.

Das ist auch mein Anspruch.

Durch den vielfältigen Fußball, aber auch durch die Formel 1 habe ich in den letzten Jahren das Pay-TV im Sportbereich wieder so lieb gewonnen, wie ich es mit 16-17 Jahren in diesem Media Markt empfand. Ein echter Gewinn.

Und für diese Emotionen, diese Spiele, diesen Mehrwert bin ich gerne bereit, jeden Monat eine gewisse Summe zu bezahlen.

Falsch ist übrigens die Annahme, dass mittlerweile alles hinter der Paywall verschwunden ist. Die Bundesliga hat so viele Spiele im Free-TV wie noch nie, der DFB-Pokal mit ARD und neuerdings ZDF genauso, SPORT1 hat das geile Samstagabend-Topspiel der zweiten Liga, die Europa League ist bei RTL zu sehen.

Im Pay-TV ist sicherlich nicht alles perfekt. Ich fühle mich als Fan momentan aber gut aufgehoben. Bei allen Sendern.

Am Ende muss jeder für sich entscheiden, wie viel ihm diese „exklusiven“ Inhalte, ich sage lieber „Momente“, wert sind. Klar auch, dass nicht jeder Anbieter es jedem Kunden immer Recht machen kann. Senderechte, vor allem im Fußball sind extrem teuer. Kein Sender, kein Anbieter vergrault mit Absicht seine Abonnenten. Alles hat seine Gründe.

Ich freue mich auf die neue Saison. Auf geile Fußballspiele, geile Momente, große Emotionen. Verstehe aber in diesen Tagen auch jeden, der sich gegen das Pay-TV und gegen den Live-Fußball entscheidet.

Das schöne ist doch: Man kann jederzeit wieder einsteigen.

(re)live-TV – Warum 2022 alles anders ist


Wie wir Fernsehen schauen, hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. So sehr, wie viele selbst gar nicht glauben würden. Weil fast schon ein Automatismus entstanden ist, der einem selbst erst auf den zweiten Blick auffällt.

Nehmt euch mal zwei Minuten und denkt nicht darüber nach, wie lange ihr in der vergangenen Woche vor dem Fernseher verbracht habt, sondern darüber, „wie“ ihr die vergangene Woche Zeit vor dem Fernseher verbracht habt.

… und dann wird vielen von euch etwas auffallen: Ihr werdet wenn überhaupt, vielleicht 25% davon lineares Fernsehen geschaut haben. TV an, zappen und schauen, was gerade so in der Kiste läuft? Sind wir ehrlich. Das machen heutzutage die wenigsten. Wer noch linear schaut, der weiß meist genau, was er sehen will. Sei es die neue Folge vom „Bachelor“ oder „#ibes“ gemütlich im Second Screen. Oder auch Formate wie die „Tagesschau“ oder „Stern TV“. Und natürlich Livesport.

Aber alles andere? Linear werden heutzutage vor allem Leuchtturm-Formate, Events oder Livesport geschaut. Für alles andere habe ich entweder die Festplatte auf meinem Receiver oder nutze ein On-Demand-Angebot.

Natürlich. Die ältere Generation wird weiter linear schauen. Oft auch keine Mediatheken nutzen. Aber es werden von Jahr zu Jahr weniger, die hauptsächlich linear konsumieren.

All das ist nicht wirklich neu. Und doch hat mich eines doch fast erschreckt: Ich habe knapp 50 Sender in meiner Favoritenliste und nutze davon keine 10 regelmäßig. Ich könnte 40 Sender löschen und es würde mich nicht im geringsten stören. Es liegt eben nicht nur daran, dass ich nicht mehr zappe, sondern auch, weil ich nicht mehr das Gefühl habe, irgendetwas zu verpassen. Läuft eine neue Serienfolge? Egal, guck ich On Demand. Bin ich zu spät für Lanz? Egal, meine Serienprogrammierung nimmt auf. Es kann mir nicht passieren, dass ich etwas verpasse.

Sind wir ehrlich. Das ist nicht „nur“ gut. Es ist nicht mehr das Fernsehen, dass wir kennen, oft geliebt haben. Es überrascht nur noch selten. Ich möchte eben nicht nur eine Abspielstation, sondern Sender und Formate, die dafür sorgen, dass ich auch gerne „live“ schaue. Ausnahmen wie „The Masked Singer“ oder der „Eurovision Song Contest“ zeigen, dass es gehen kann. Oder auch Reality-Formate, die im Second Screen beliebt sind. Es bleibt aber trotzdem eher die Ausnahme.

Wo es mir besonders auffällt und mich fast traurig macht. Serien! Sender wie „13th Street“, „FOX“, Universal Channel“. Alles Sender, die über viele Jahre das Pay-TV im Serienbereich zu dem gemacht haben, was er heute ist. Ein vielfältiges Angebot. Wie oft bin ich früher in der 13th Street bei „Law & Order“ hängen geblieben.

Und heute? Ich schalte meinen Sky-Receiver an, gehe auf Serien und habe eine große Übersicht an Serien, die ich direkt On Demand schauen kann.

Toll könnte man jetzt sagen. Ist es auch. Aber als Zuschauer macht es für mich keinen Unterschied mehr, von welchem Sender die Serie kommt. Serien On Demand sind mittlerweile eine reine Abspielstation. Ob die neue Serie nun über Sky direkt kommt, über den Universal Channel oder von HBO. Als Konsument ist es egal. Und dadurch geht irgendwie auch so ein bisschen die Identität und der Charme flöten.

Früher bin ich auf den Sendern stehen geblieben, habe die Serie geschaut und mich gefreut, dass ein toller Seriensender gewisse Produktionen eingekauft hat. Ich weiß noch, „Nip Tuck“ gab es vor vielen Jahren auf Premiere in Erstausstrahlung. Kurz nach 21 Uhr ging es los. Es war etwas besonderes.

Heute würde die neue Serie um Mitternacht auf irgendnem Sender On Demand zur Verfügung stehen. Wo? Völlig egal.

Worum geht es aber eigentlich? Um die Bindung der Zuschauer an die Sender. Die geht immer mehr flöten, nicht nur im Pay-TV.

Ich schaue mittlerweile sicher 95% nicht mehr linear. Natürlich aus Zeitgründen, natürlich auch wegen der Werbung im Free-TV. Ich habe zig Formate jede Woche, die ich aufnehme und abends dann schaue. Zudem nutze ich Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon und ab und an auch AppleTV+.

Wirklich linear nur noch echte TV-Highlights, die man „live“ schauen muss. Wie „Wetten, dass..?“ vor einigen Wochen. Ansonsten ist es zum allergrößten Teil der Livesport. Sport guckt man nicht relive. Die gute Nachricht: Das wird sich auch in der Zukunft nicht ändern. Und das ist gut so.

Die Quotenmessung ist und bleibt ein Thema für sich. Will ich an dieser Stelle auch nicht groß aufmachen. Klar aber, dass sich all das immer mehr verschieben wird. Die Währung „On Demand“ oder „Streaming-Zahlen“ wird auch hier immer wichtiger. Im Grunde jeder Sender hat eine Mediathek, wo er zum Teil entweder durch Werbung oder Abo-Einnahmen Geld generiert. Linear ist eben nicht mehr alles.

Die Sender nutzen das natürlich für sich. Immer öfter werden neben den TV-Quoten auch weitere Zahlen veröffentlicht. Wie z. B. Streamingzahlen oder generelle Videoaufrufe.

Es wird auch hier immer komplexer, kaum wirklich zu verstehen. Vor allem als Außenstehender schwer einzuordnen, weil sich natürlich jeder so gut verkaufen möchte, wie er kann, um dann auch Vermarktungsflächen gut zu verkaufen und einfach die eigene Attraktivität zu steigern.

DWDL-Chefredakteur Thomas Lückerath hatte die Tage genau zu so einem Vorgang einen Tweet veröffentlicht.

Es gibt eben nicht mehr nur linear. Viele haben #ibes auch online geschaut. Entweder „live“ bei TVnow oder sogar dort am nächsten Tag. Vor allem die jüngeren schauen vieles nur noch am Laptop, konsumieren TV ganz anders als ich es z. B. noch tue. All diese Zahlen sind für die Sender immer wichtiger, um sich breiter aufzustellen.

Der große Leuchtturm fürs lineare TV bleibt wie schon kurz angedeutet der Sport. Egal ob Fußball, Formel 1, Football, Wintersport, Handball oder jeder andere Sport.

Sport möchte man einfach live schauen. Auch zukünftig. Aber selbst hier sind wir mittlerweile kaum noch im linearen TV. Will ich am Sonntagabend die Bundesliga schauen, muss ich mit DAZN einen Streamingdienst einschalten. Will ich am Dienstag das Topspiel der Champions League sehen, will ich mit Amazon einen Streamingdienst einschalten. Will ich am Donnerstagabend meinen Klub in der Europa League sehen, muss ich mit RTL+ einen Streamingdienst einschalten.

Auch abseits des Fußballs ist es schon teilweise so. Sport-Streaming ist vor allem durch DAZN immer mehr im Mainstream angekommen. Wer Livesport will, kommt kaum an den Anbietern vorbei. Auf der anderen Seite haben wir mittlerweile die Möglichkeit so viel Livesport zu sehen, wie nie. Ich erinnere mich noch, wie vor einigen Jahren viele gemeckert haben, dass es gewisse Fußball- oder Sportevents gar nicht in Deutschland gab.

Sport ist und bleibt also live. Aber auch hier mit großen Veränderungen in den letzten Jahren.

Der Konsum hat sich auch so ein bisschen mehr in die Richtung „Second Screen“ verändert. Immer mehr twittern nebenbei, kommentieren im YouTube-Livestream oder bei Twitch.

Ich z. B. habe zuletzt immer wieder das DAZN-Feature auf dem AppleTV genutzt und gleich vier Liveübertragungen gleichzeitig verfolgt.

In diesem Fall das Finale des Africa Cup, sowie die Spiele der internationalen Top-Klubs von PSG, Real Madrid und Juventus Turin.

Völlig verrückt eigentlich. Aber auch das ist heutzutage keine Seltenheit. Wie viele sitzen jedes Wochenende mit mehreren Bildschirmen auf der Couch, um nur nichts zu verpassen? Auch das ist der Livesport. Und der wird „jetzt“ konsumiert. Nicht später.

Während ich diese Zeilen schrieb, habe ich auf Twitter ein Voting gestellt. Es geht darum, wie viel Prozent meiner Timeline noch „linear“ schaut. Das Ergebnis ist wenig überraschend. Fast 60% gucken nur noch „bis zu 25%“ live. Und der absolute Großteil davon ist und bleibt der Sport.

Wie wir Fernsehen schauen, hat sich also extrem verändert. Und wird sich weiter extrem verändern. Mehr Angebote, mehr Streaming-Anbieter, noch größere Auswahl.

Für das lineare TV wird es also immer wichtiger, die Zuschauer mit guten Ideen, überzeugenden Produktionen, aber auch einer starken SoMe-Kommunikation und einfach gewissen Anziehungspunkten dazu zu animieren, ihre Formate und Shows noch „live“ zu schauen und sie dort eben nicht in großer Zahl weiter zu verlieren.

Wenn mir ein Sender durch eine Showidee oder durch eine gute Kommunikation nicht nur im Vorfeld, sondern auch paralell und regelmäßig begegnet, mich animiert mitzumachen, zu diskutieren, zu lachen, zu weinen, mir Emotionen entlockt, mich neugierig macht, mich bindet, dann schaue ich auch gerne wieder mehr linear.

Ich entlasse euch genau zu diesem Thema. Wie oft hat euch in letzter Zeit das Fernsehen noch wirklich überrascht, war innovativ oder hat dafür gesorgt, dass ihr gerne „linear“ dabei seid?

… und nein. Der Gottschalk zählt nicht ;)

Nach dem Fall „Kimmich“ – Impfdruck spaltet… und macht alles viel schlimmer!

Bayern-Star Joshua Kimmich ist nicht geimpft. Eine Meldung, die in Deutschland für große Diskussionen sorgt. Vor allem zeigt sie aber ein Problem, welches von Monat zu Monat größer wird.

Er ist noch immer Top-Trend in Deutschland auf Twitter. Joshua Kimmich. Bayern-Star, Nationalspieler, Vorbild. Einer, der sich für viele gute Dinge engagiert. Ein echter Leader. Und doch: Er ist nicht geimpft.

In den vergangenen Tagen entbrannte eine massive Debatte darüber, ob eine Person des öffentlichen Lebens mit Vorbildcharakter geimpft sein „muss“. Viele Menschen sind persönlich enttäuscht, hätten sich gerade von Kimmich einen anderen Umgang mit dem Thema gewünscht.

Kimmich selbst gab nach dem Bundesliga-Spiel gegen Hoffenheim zu Protokoll, noch gewisse Bedenken zu haben, da ihm noch Langzeitstudien fehlen. Zudem sei ihm jedoch die Verantwortung bewusst, die er in seiner Position innehat.

Fakt ist: Es gibt keine Impfpflicht. Jeder kann für sich selbst Abwegen und entscheiden, ob er sich impfen lässt oder eben nicht. Wer sich dagegen entscheidet, hat ein Recht darauf. Das muss nicht jedem gefallen oder nachvollziehbar sein, aber gilt zu respektieren.

In meinem Umfeld sind sicherlich 95% geimpft. Ich auch. Jeder wird Menschen kennen, die aus welchen Gründen auch immer nicht geimpft sind.

Das große Problem in den letzten Monaten ist der stetig wachsende Impfdruck. Auf der einen Seite zu verstehen, weil nur die Impfung der Weg aus der Pandemie ist. Wenn aber jeder, der sich gegen eine Impfung entscheidet geächtet wird, läuft etwas schief. Gerade diese Leute verliert man. Dabei gibt es doch einige, die noch unentschlossen sind, vielleicht nicht wirklich aufgeklärt sind, einfach gewisse Ängste haben.

Der Impfdruck sorgt immer mehr dafür, dass wir die Menschen verlieren, die wir brauchen, um die Pandemie zu brechen. Ein gefundenes Fressen für alle, die Verschwörungstheorien forcieren. Auch der Fall „Kimmich“ wird bereits von einigen Instrumentalisiert. Wer sich einmal bei Facebook in die Kommentarspalten verirrt, der weiß, wovon ich rede.

Aktuell sind 66,2% in Deutschland vollständig geimpft. Das RKI geht zwar davon aus, dass die Quote höher ist, aber valide Zahlen gibt es dazu bisher nicht. Fakt ist: Immer weniger Menschen lassen sich impfen. Das Impftempo ist ziemlich eingeschlafen. Wer sich bisher also nicht impfen lassen hat, der wird es auch nicht zwingend zeitnah tun.

Was sollten wir also tun? Aufklären. Miteinander reden. Mut machen. Aber nicht die an den Pranger stellen, die für sich entschieden haben, sich nicht oder noch nicht impfen zu lassen. Es ist eine freie Entscheidung. Wer Druck ausübt, wird genau das Gegenteil von dem erreichen, was er sich erhofft. Und immer mehr Menschen verlieren.

Nochmal: Wir sind in einer Pandemie. Es geht nur miteinander. Nicht gegeneinander.

Aktuell wird viel dafür getan, dass sich das Land noch mehr spaltet als eh schon. Wir sind besser als das. Wenn Kimmich sagt, er möchte sich „noch“ nicht impfen lassen, ist es seine Entscheidung. Er ist nicht nur Bayern-Star, Nationalspieler und eine Person des öffentlichen Interesses, sondern eben auch eine Privatperson. Die für sich selbst eine eigene Entscheidung treffen muss. Und auch sollte. Natürlich kann man anderer Meinung sein. Und doch gilt es diese Entscheidung zu respektieren.

%d Bloggern gefällt das: