F1 Rückblick auf den Großen Preis von China & Sendezeiten Türkei

Auch in China stellte Sebastian Vettel seinen Red Bull RB7 auf die Pole Position, gefolgt vom Mclaren Duo Jenson Button und Lewis Hamilton sowie Nico Rosberg auf Position 4. In China funktionierte beim Wahlmonegassen im Qualifying erstmals alles und so wollte er natürlich dieses gute Ergebnis auch im Rennen bestätigen. Teamkollege Schumacher hatte aufgrund eines Verbremsers den Einzug in die Top Ten verpasst und startete nur von Platz 14.

Doch der Siebenmalige Weltmeister ist bekannt für seine Spitzenstarts und so durfte man sich auch diesmal wieder auf einen sich durchs Feld kämpfenden Schumacher freuen. Vettels Teamkollege Webber musste gar mit Startplatz 18 vorlieb nehmen. Das Team hatte sich schlicht und ergreifend verschätzt. Doch der China GP sollte eindrucksvoll demonstrieren, dass die Startpositionen im Vergleich zu den Vorjahren nicht mehr ganz so wichtig sind. Vielmehr kommt es auf die richtige Strategie an. Man muss einfach das optimale Boxenfenster nutzen, um sich einen Satz neuer Reifen zu holen. Der amtierende Weltmeister Vettel hatte im Rennen einen schlechten Start. Dadurch konnte sich beide Mclaren Fahrer am Heppenheimer vorbeischieben. Webbers Aufholjagd war dafür umso beachtlicher. Von Platz 18 startend, schaffte er es durch eine gute Strategie (das Red Bull Team hat die Fehler im Qualifying des Vortages, im Rennen wieder gut gemacht) als Drittplatzierter sogar aufs Podium. Pech hingegen für Nico Rosberg. Der Silberpfeilpilot fuhr ein Klasse Rennen, hatte etliche Führungskilometer zurückgelegt und war klar auf Podiumskurs, als ein Teamradio ihn stoppte. Grund Mercedes hatte sich bei der Spritmenge verkalkuliert. Rosberg konnte deshalb nicht mehr so pushen und musste sich schwer enttäuscht am Ende mit Platz 5 zufrieden geben. Der ein oder andere wird jetzt sicher sagen: „Platz 5 ist doch gut!“ Da stimme ich uneingeschränkt zu, aber wenn man so lange das Rennen anführt hat und dann am Ende Sprit sparen muss, um überhaupt ins Ziel zu kommen, dann kann man seine Enttäuschung denke ich schon verstehen. Für Michael reichte es indes am Ende für Platz 8. Er hatte ein gutes Rennen und kämpfte rundelang mit Fernando Alonso, der hinter Teamkollege Massa Siebter wurde. Vettel beendete am Ende Saisonrennen drei auf Platz zwei, hat seinerseits aber immer noch 21 Punkte Vorsprung auf den WM-Zweiten Lewis Hamilton, der den China GP gewann. Eines kann man sehr wohl sagen: Die neuen Pirelli Reifen sowie die Rückkehr von KERS und DRS machen die Rennen deffinitiv spannender. Wenngleich der Sinn von DRS umstritten ist. Fakt ist: So viele Überholmanöver und Zweikämpfe wie in China, gab es in der Formel 1 schon lange nicht mehr und das ganz ohne Regen.

Jetzt geht es also mit dem Europaauftakt in der Türkei weiter. Wobei man von Europaauftakt hier nur bedingt sprechen kann, schließlich befindet sich die Rennstrecke zwischen Orient und Oxident im Stadtteil Tuzla auf dem asiatischen Teil Istanbuls. Premierensieger im Jahr 2005 war Kimi Raikkönen im Mc-laren. Wenn es nach der Statistik geht, dann müsste Felipe Massa am Sonntag ganz oben stehen. Der Brasilianer war mit bisher drei Siegen (2006 bis 2008) der erfolgreichste Fahrer in der Türkei. Spannend wird vor allem auch sein, ob und wie die ersten größeren Updates der Teams, die bekanntlich beim Europaauftakt kommen, das bisherige Kräfteverhältnis beeinflussen werden.

Der WM Stand vor dem Großen Preis von China

1. S. Vettel 68

2. . L. Hamilton 47

3 J. Button 38

4. M. Webber 37

5. F. Alonso 26

6. F. Massa 24

7. V. Petrov 17

8. N. Heidfeld 15

9. N. Rosberg 10

10. K. Kobayashi 7

11. M. Schumacher 6

12. S. Buemi 4

13. A. Sutil 2

14. P. di Resta 2

Die ersten drei des letzt jährigen Türkei GP (2010)

1. L. Hamilton

2. J. Button

3. M. Webber

Die TV-Zeiten im Überblick

Freitag 06.05.11

Sky

08:55 Uhr – 10:45 Uhr 1. freies Training live aus Istanbul

12:55 Uhr – 14:45 Uhr 2. freies Training live aus Istanbul

Sport 1

09:00 Uhr – 10:35 Uhr 1. freies Training live aus Istanbul

13:00 Uhr – 14:35 Uhr 2. freies Training live aus Istanbul

Samstag 07.05.11

Sky

09:55 Uhr – 11:15 Uhr 3. freies Training live aus Istanbul

12:45 Uhr – 14:35 Uhr Qualifikation live aus Istanbul

RTL

11:30 Uhr – 12:20 Uhr 3. freies Training relive aus Istanbul

12:30 Uhr – 14:25 Uhr Qualifikation aus Istanbul

14:35 Uhr – 16:00 Uhr GP2 Rennen 1 live aus Istanbul

Sonntag 08.05.11

Sky

10:30 Uhr – 11:30 Uhr GP2 Rennen 2 live aus Istanbul (auch auf Sky Sport HD1)

11:40 Uhr – 12:25 Uhr  Porsche Supercup live aus Istanbul (auch auf Sky Sport HD1)

12:45 Uhr – 13:55 Uhr Vorberichte live aus Istanbul

13:55 Uhr – 16:00 Uhr Großer Preis der Türkei live aus Istanbul

16:00 Uhr – 16:30 Uhr Nachberichte live aus Istanbul

RTL

12:45 Uhr – 14:00 Uhr Vorberichte live aus Istanbul

14:00 Uhr – 15:45 Uhr Großer Preis der Türkei live aus Istanbul

15:45 Uhr – 16:25 Uhr Nachberichte live aus Istanbul

+++Viel Spaß beim Großen Preis der Türkei+++

Geschrieben von Markus Krecker

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

Ein Kommentar zu “F1 Rückblick auf den Großen Preis von China & Sendezeiten Türkei

  1. Update:

    GP3 Sendezeiten:

    Sonntag 08.05.11

    09:00 Uhr – 09:30Uhr Rennen 1 vom Vortag relive aus Istanbul ESP1 & ESP HD
    09:30 Uhr – 10:00 Uhr Rennen 2 live aus Istanbul ESP1 & ESP HD

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: