Am vergangenen Sonntag gab es die erste Ausgabe von „Schnauze Simon“ im WDR – Im Internet sorgte das Format größtenteils für Kopf schütteln. Zu Recht?
Kritiken zum neuen Format von WDR-Sportchef Steffen Simon gibt es genügend, von daher möchte ich auf die erste Ausgabe generell nicht so intensiv eingehen. Persönlich finde ich das Drumherum viel interessanter. Wie kommt es also zu so einem Format?
Ohne Frage ist Steffen Simon einer der meistkritisiertesten Sport-Reporter in Deutschland. Natürlich geht das irgendwann aufs Ego, wenn man immer wieder kritische Kommentare gegen sich lesen muss. Ich finde es toll, dass Simon eben diese Kommentare in seinem Format als Crawl durchlaufen lässt. Die Kritik aus dem Internet geht ihm scheinbar nicht komplett am Hintern vorbei. Diese ironische Aufarbeitung ist sympathisch und zeitgleich schlichtweg amüsant.
Dennoch stelle ich mir die Frage, ob der Crawl nicht die Stimmung im Netz gegen Simon weiter aufheizt? Er hört nicht auf, sondern baut seine Präsenz im Grunde mit dem Format weiter aus. Seine Kritiker werden nicht weniger, vor allem wenn man sich das Feedback zum Format anschaut.
Aber gerade das kann Simon eigentlich egal sein, denn er bekommt dadurch eher neues Material für seine Sendung als alles andere. Kritik gegen ÖR-Kommentatoren ist mittlerweile das normalste der Welt. Das geht bei den Verantwortlichen im linken Ohr rein, im rechten Ohr raus, wenn überhaupt.
Simon sitzt fest im Sattel, er profitiert sogar von dem Format, da er nun zumindest ein bisschen mehr im Fokus steht. „Ätschibätsch“, könnte Simon seinen Kritikern sagen.
Es ist, wie es ist. Ob wir Simon als Kommentator, Moderator, was auch immer mögen oder nicht – Er ist da und wird uns auch noch länger erhalten bleiben.
Das Format „Schnauze Simon“ profitiert von genau diesen Diskussionen rund um seine Person. Ist das Format jetzt also ironisch oder Provokation? Es ist völlig egal, wir sprechen darüber und davon profitiert das Format, der WDR und Steffen Simon.
Ziel erfüllt!
Geschrieben von Florian Hellmuth
2 Kommentare zu „„Schnauze Simon“ – Ist das Format wirklich ironisch oder nur Provokation?“