Update 28. Juni 2010
Aktuelle Infos zum Spiel bei der WM 2010 gibt es auf der Startseite!
Berlin, Berlin, England kommt nach Berlin
Herzlich Willkommen zum Preview Deutschland gegen England
Millionen Zuschauer an den TV Geräten oder in den Sportsbars werden am Mittwochabend nach Berlin schauen, denn dort findet das nächste Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft statt. Knapp 74.000 Zuschauer im Berliner Olympiastadion erwarten das langersehnte Spiel zwischen Deutschland und England.
Wir blicken in die Vergangenheit
Wir blicken zurück auf den 30 Juli 1966. Es ist das WM Finale 1966 zwischen England und Deutschland im alten Wembley Stadion. Es läuft die 102 Spielminute und es viel ein Tor, dass in die Geschichte einging. Die Rede ist vom Wembley Tor.
Geoff Hurst erzielte das strittige Tor zum 3:2 für England. Der damalige Schiedsrichter Gottfried Dienst gab das Tor nach Rücksprache mit seinem Assistenten Tofiq Bəhrəmov.
England gewann das Spiel mit 4:2 und wurde Weltmeister.
Hier könnt ihr euch das Wembley Tor selbst anschauen
Bis heute diskutieren Leute, ob das Tor regulär war oder nicht.
Es wurde aber geklärt
Es war lange noch unklar, ob der Ball hinter der Torlinie war oder nicht. Aufgrund von Fotos und Filmaufnahmen ist jedoch inzwischen bewiesen, dass der Ball auf der Torlinie aufsprang, da man hochgeschleuderten Kalk der Torlinie sehen kann. Eine Aufbereitung eines 35-mm-Films, der während des Spiels 1966 aufgenommen wurde, beweist mittlerweile, dass der Ball weder während des Auftreffens an die Latte noch während seiner Flugphase mit vollem Durchmesser die Torlinie überschritten hat. Die Kamera, die diese Bilder aufgenommen hatte, befand sich fast auf Höhe der Torauslinie, so dass zu erkennen ist, dass der Ball den kürzesten Weg zwischen Torlatte und Linie genommen hatte und auf dieser aufsprang. Diese Erkenntnisse wurden im Mai 2006 veröffentlicht.
Quelle: Wikipedia
Nun aber zum Spiel am Mittwoch
Deutschland
Nach dem ganzen Stress in den letzten Wochen wird nun endlich wieder Fußball gespielt und nicht mehr diskutiert. Mit England kommt eine Mannschaft, die zwar sehr geschwächt ins Spiel kommt, aber die man nie und nimmer unterschätzen sollte.
Jogi Löw nominierte gleich 3 neue Spieler für das Spiel gegen England. Mit den Hoffenheimern Marvin Compper und Tobias Weis, sowie Marcel Schäfer vom VfL Wolfsburg soll frischen Wind in die Mannschaft kommen.
Fehlen werden allerdings Kapitän Michael Ballack und Thorsten Frings.
Löw sagte auf einer Pressekonferenz:
„Wir wollen das letzte Spiel des Jahres noch einmal dazu nutzen, um das eine oder andere auszuprobieren und für das neue Jahr entsprechende Eindrücke zu gewinnen“
Der Kader:
Trainer
Joachim Löw
Tor
Rene Adler (Bayer Leverkusen), Tim Wiese (Werder Bremen)
Abwehr
Marvin Compper (1899 Hoffenheim), Arne Friedrich (Hertha BSC Berlin), Andreas Hinkel (Celtic Glasgow), Per Mertesacker (Werder Bremen), Marcel Schäfer (VfL Wolfsburg), Serdar Tasci (VfB Stuttgart), Heiko Westermann (Schalke 04)
Mittelfeld
Thomas Hitzlsperger (VfB Stuttgart), Jermaine Jones (Schalke 04), Marko Marin (Borussia Mönchengladbach), Simon Rolfes (Bayer Leverkusen), Bastian Schweinsteiger (Bayern München), Piotr Trochowski (Hamburger SV), Tobias Weis (1899 Hoffenheim)
Angriff
Mario Gomez (VfB Stuttgart), Patrick Helmes (Bayer Leverkusen), Miroslav Klose (Bayern München), Lukas Podolski (Bayern München)
England
Die Engländer haben große Verletzungssorgen. Es fehlen alleine 6 Stammspieler. Mit Steven Gerrard ( Muskelverletzung ) und Frank Lampard ( Rippenverletzung ) fallen gleich die beiden Mittelfeldstars aus.
Desweiteren werden: Rio Ferdinand , Wayne Rooney , Ashley Cole, Joe Cole sowie Emile Heskey von Wigan Athletic ausfallen.
Mit John Terry, David James, Gareth Barry und Theo Walcott stehen Fabio Capello nur 4 Stammspieler zur Verfügung. Capello musste also nachnomienieren. Jimmy Bullard vom FC Fulham und Scott Parker von West Ham United tat er das auch.
Im Sturm wird England auf Darren Bent von den Tottenham Hotspur setzen. Sein Partner im Sturm wird Emile Heskey sein.
Der Kader:
Trainer
Fabio Capello
Tor
Scott Carson, Paul Robinson, David James
Abwehr
Wayne Bridge, Curtis Davies, Glen Johnson, John Terry, Joleon Lescott, Michael Mancienne, Micah Richards, Matthew Upson
Mittelfeld
Gareth Barry, Michael Carrick, Steward Downing, Jimmy Bullard, Scott Parker, Shaun Wright-Phillips, Ashley Young,
Angriff
Gabriel Agbonlahor, Darran Bent, Peter Crouch, Jermain Defoe, Theo Walcott
Wie man hier sieht ist auch die englische B-Mannschaft, wenn man das so sagen darf nicht so schlecht besetzt. Mit Theo Walcott, Michael Carrick oder auch Wright-Phillips hat man gute Leute im Mittelfeld. Crouch wird nicht von Anfang an spielen, kann aber eingwechselt werden und dann für viel Wirbel sorgen. In der Abwehr kehrt John Terry nach einer Fußverletzung zurück.
Der Preview
Ich gehe davon aus, dass beide Mannschaften das Spiel sehr ernst nehmen werden. Alleine die Fans bringen schon sehr viel Emotionalität mit in dieses Spiel.
England hat große Verletzungssorgen, dennoch werden sie alles geben um ihr Land gut zu vertreten. Die Mannschaft spielt unter Fabio Capello einen guten Ball, ich denke und hoffe, dass wir das auch am Mittwoch sehen werden.
Deutschland wird muss genauso auf zwei Leistungsträger verzichten, dennoch bietet das die Chance den anderen eben diese Chance zu zeigen um sich für neue Aufgaben anzubieten. Ich bin sehr gespannt, ob einer von den neuen gegen England spielen wird.
Ich hoffe auf ein gutes kampfbetontes und emotionales Spiel, wobei die Leidenschaft nicht fehlen darf. Deutschland gegen England ist mehr als nur ein Spiel, auch wenn es um nichts geht.
Eines ist klar: Beide Mannschaften haben sich nichts zu schenken. Deutschland vs. England, dass ist pure Leidenschaftlich, Rivalität und vorallem Geschichte.
Hohe Erwartungen haben alle, ob das auch so umgesetzt wird, sehen wir dann am Mittwoch Abend.
Die Welt wird auf Berlin schauen
Marco Hagemann mit seiner persönlichen Vorschau auf das Spiel
Deutschland vs. England. Da darf ein TV Kommentator der beide Ligen kommentiert natürlich nicht fehlen. Ich habe Marco Hagemann per Mail zu dem Spiel befragt, die Antworten folgen nun.
Für mich ist es ein absoluter Klassiker. Leider werden wir auf beiden Seiten ja nicht die Stammformationen sehen. Gerade bei den Engländern hat ja die angespannte personelle Lage Einzug gehalten. Deswegen ist natürlich ein Vergleich über den derzeitigen Leistungsstand fast nicht möglich. Aber auch Deutschland wird experimentieren, so dass es im wahrsten Sinne des Wortes ein Testspiel ist. Dennoch freue mich auf dieses Spiel, denn nach Jahrzehnten kommt es in Berlin ja zu diesem Vergleich. Eine Stadt, ein Stadion, die es rechtfertigt, dieses Spiel als Gastgeber begrüßen zu können. England gegen Deutschland – mehr Klassiker geht gar nicht. Was hat es in der Vergangenheit schon für irre spiele gegeben. 1966, 1990 und 1996, dramatisch, tränenreich und natürlich der Satz von Gary Lineker: Ein Spiel dauert 90 Minuten und am Ende gewinnen eh die deutschen. Aber wie gesagt, so richtig einzuschätzen kann man diese Partie nicht, denn insbesondere das Gesicht der Engländer ist nicht das, welches die Nationalmannschaft normalerweise hat. Es fehlen die Protagonisten Lampard, Gerrard, A. Cole, Rooney etc. England befindet sich, wenn es alle Spieler an Bord hat, auf einem guten Weg unter neu-Nationaltrainer Fabio Capello. Die Mannschaft spielt ordentlichen Fußball, auch zwischen Lampard und Gerrard hat sich gezeigt, dass beide zusammen spielen können. Es bleibt abzuwarten, wie sie sich dann bei der WM in Südafrika behaupten können, schließlich haben wir in den vergangenen Jahren oft erlebt, dass die Nationalspieler aufgrund zweier Pokalwettbewerbe in England, aufgrund der fehlenden Winterpause und aufgrund der langen Liga-Saison nie den fittesten Eindruck hinterlassen haben. Die Spielpaarung heute Abend hört sich natürlich nach Klassiker an, dennoch bleibe ich dabei, dass es mit dem derzeitigen Leistungsstand nichts zu tun hat. Deutschland hat nicht so viele Ausfälle zu beklagen, dort kann Löw experimentieren, während Capello experimentieren muss. Dennoch werden beide Mannschaften versuchen dieses Prestigeduell zu gewinnen, doch wäre ein Sieg Englands sicher etwas höher einzustufen als ein Erfolg der deutschen Nationalmannschaft.
Ein Dank geht hier selbstverständlich an Marco Hagemann, der sich die Zeit für uns genommen hat.
TV Hinweis
Das ZDF überträgt das Spiel Deutschland vs. England Live.
Beginn: 20:15
Moderation: Johannes B. Kerner
Experte: Oliver Kahn
Kommentator: Bela Rehty
Nach dem Spiel gibt es dann noch Zusammenfassungen von folgenden Spielen:
Griechenland – Italien
Schweiz – Finnland
Niederlande – Schweden
San Marino – Tschechien
Österreich – Türkei
Schottland – Argentinien
Fazit:
So, ich hoffe ich konnte euch schon ein bisschen auf Mittwochabend vorbereiten. Ich hoffe, wir sehen einen schönen Fußballabend mit vielen Toren und einem guten Spiel.
Viel Spaß
Geschrieben von Florian Hellmuth
Commis wie immer erlaubt…
Quellen: YouTube, footballmatch.de, nationalflaggen.de, heinrichluebke.de
Ich habe die Vorgehensweise zwar nicht so ganz verstanden, sehe aber auf jeden Fall das Potential dahinter :-). Ich wünsche noch eine schöne Rest-Fastenzeit (falls überhaupt :-) und schöne Grüße, Agilbert Rößler
LikeLike