Neue Petition gegen CI+/HD+ – Weg mit der „+“-Gängelung! – Update

Hallo liebe Leser,

gestern Abend habe ich eine Mail bekommen, wo ich gefragt wurde, ob ich über diese Petion einen Eintrag erstellen könne. Da wir hier bereits über dieses Problem, bzw. über HD + berichtet haben, werde ich diesem Wunsch natürlich nachkommen.

Ich denke, die Freiheit beim TV schauen ist das wichtigste, was es überhaupt gibt. Ich möchte nur das sehen, was ich sehen will. Ich will nur das aufnehmen, was ich aufnehmen will. Man bezahlt für diese Geräte eine Menge Geld und da sollte man verlangen können, dass man dann damit machen kann, was man will… Diese Petition macht sich dafür stark.

Die Petition

Die Kabel Deutschland AG will mit der Endverbraucherunfreundlichen CI+-Lösung herkömmliche Common Interface-Module (Version 1) demnächst deaktivieren.
Dies stellte Christoph Schaaf, Director New Technologies, am 5. Mai 2010 auf der ANGA Cable klar.

Hintergrund:
Das Alphacrypt-Modul funktioniert in Kombination mit der D02-Smartcard in den Common Interface-Schächten der Fernseher. KDG versucht nun, mit ihrer CI+-Verschlechterung, die Nutzung dieser inoffizielen Module auszuschließen und auch neue Einschränkungen für den Verbraucher einzuführen. So können bei CI+ beispielsweise digitale Aufnahmen, sowie Timeshift gänzlich unterbunden werden. Außerdem müsste sich der Kunde erst wieder ein neues CI+-Modul für über 50 Euro zulegen!

Diese Onlinepetition richtig sich an die Herren Geschäftsführer:
– Dr. Adrian v. Hammerstein
– Erik Adams
– Dr. Manuel Cubero
– Paul Thomason

Stoppen Sie diese CI+-Verschlechterung!

Dies forden die Unterzeichner dieser Petition, ohne dabei zu vergessen, dass eine Umrüstung auf SAT-Empfang täglich an Vorstellungskraft gewinnt.

Eine Kündigung in Richtung KDG ist letztlich sehr schnell geschrieben und abgeschickt.

CI+-Gängelungen im Überblick:

  • Die Aufnahme gänzlich unterbinden
  • Die Wiedergabe von TV-Aufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen)
  • Zeiversetztes Fernsehen gänzlich unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende)
  • TV-Aufnahmen unter Einsatz des individuellen Keys des DVB-Recoders an das jeweilige Gerät binden, die dann nicht von anderen Geräten wiedergegeben werden können
  • Festlegen, ob und in welcher Auflösung (evt. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.
  • CI+ verschlüsselt den entschlüsselten TV-Content erneut, so dass er nicht an anderen Schnittstellen abgegriffen werden kann.
  • Es wird nicht mehr möglich sein, mehr als eine Sendung auf einmal zu entschlüsseln, so dass Twintuner-Lösungen nicht mehr sinnvoll sind.
  • Es wird nicht mehr möglich sein, mehr als ein Pay-TV-Angebot zu entschlüsseln, soweit diese unterschiedliche Verschlüsselungen anwenden (Twin- oder Multi-CAM), z.B. Arena+Sky oder ORF+SF+SkyAT. Damit ist der Endkunde noch enger an einen Broadcaster gebunden.
  • Die Ausgabe von HD-Signalen wird nur an HD ready-zertifizierten Geräten möglich sein, da nur diese eine durchgehenden Verschlüsselung des Datenstroms bis zum Display via HDCP unterstützen.
  • Das vom „CI+-Konsortium“ (CI Plus LLP) beauftragte Trustcenter kann CI+-kompatible Geräte beim Anwender vor Ort außer Betrieb setzen (z.B. wenn festgestellt wird, dass ein Gerät den Kopierschutz kompromittiert).

Ich denke, wenn man sich wirklich mit diesem Thema beschäftigt und einfach selbst bestimmen will, wann ich was schaue, der sollte diese Petition unterschreiben.

Der Link:

http://www.ipetitions.com/petition/cipluskdg/

Die Petition auf Facebook:

http://www.facebook.com/pages/CIHD-Weg-mit-der-Gangelung/118174308215381

Erster Test: So schränkt CI-Plus die Aufnahmen von HD+-Sendern ein

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erster-Test-So-schraenkt-CI-Plus-die-Aufnahmen-von-HD-Sendern-ein-996284.html

Ich denke, dass die Petition wirklich für den Kunden ist, weil man sich von den Sendern einfach nicht vorschreiben lassen darf, wie man in Zukunft Fernsehen schauen soll.

In diesem Sinne

Geschrieben von Florian Hellmuth

Bildquelle: Facebook

Update

Auch Kabel BW wird das CI Plus-Modul einführen !

Der Kabelnetzbetreiber Kabel BW will noch im Sommer seinen Kunden ein CI-Plus-Modul anbieten. Der genaue Termin und Preise stehen allerdings noch nicht fest.

Nach Kabel Deutschland wird auch Kabel BW seinen Kunden ein CI-Plus-Modul inklusive Smartcard anbieten. Ein Sprecher von Kabel BW sagte auf eine Anfrage von DIGITAL FERNSEHEN: „Wir gehen davon aus, dass Kabel BW in absehbarer Zeit – voraussichtlich im Laufe des Sommers – ein entsprechendes Modul anbieten kann.“

Kabel BW sei bekannt dafür, den Digitalempfang für seine Kunden so einfach wie möglich machen, so der Sprecher. „Allerdings ist Kabel BW auch wichtig, seinen Kunden eine technisch einwandfreie Lösung anzubieten. So müssen bei CI Plus z.B. die Forderungen der Sender an den Kopier- und Signalschutz und der Jugendschutz gewährleistet sein. Offene Fragen gibt es auch im Hinblick der Aufnahme von Sendungen auf integrierten Festplattenrekordern.“ Daher gebe es noch einige Aspekte, die zu klären seien.

Mit einem CI-Plus-kompatiblen Receiver sollen in Zukunft eingespeiste Pay-TV-Inhalte empfangen werden können. Dazu gehören Programme wie das Kabel-BW-Paket „Clever HD“.

Zum Preis für das neue Modul konnte der Kabel-BW-Sprecher noch keine Angaben machen. Auch ob es bei dem von Kabel BW angebotenen CI-Plus-Modul die selben Einschränkungen wie beim Konkurrenten Kabel Deutschland gibt (DIGITAL FERNSEHEN berichtete), war von Kabel BW nicht zu erfahren.

Der süddeutsche Kabelnetzbetreiber ist sich aber auch der Einschränkungen durch das CI-Plus-Modul bewusst: „Allerdings werden Empfangsgeräte mit CI Plus zukünftig nicht sämtliche Leistungsmerkmale abbilden können, die beispielsweise die aktuellen Kabel BW HD-Receiver oder HD-Rekorder bieten. So sind in TV-Geräte oft lediglich Receiver für den TV-Empfang im Standardformat eingebaut, sodass HDTV-Sender damit nicht empfangen werden können. Auch interaktive Anwendungen wie Video on Demand, also der Abruf von Filmen über die Fernbedienung, ist mit CI Plus nicht möglich“, so der Kabel-BW-Sprecher

Bislang können die Pay-TV-Programme nur mit einem entsprechenden Kabel-Receiver empfangen werden. Seit Anfang des Jahres bietet Kabel BW seinen Kunden den HDTV-Receiver Humax iHD-Fox C und den HDTV-Rekorder Humax iHD-PVR C mit einer 320 GB-Festplatte für zwei bzw. fünf Euro pro Monat (Vertragslaufzeit 24 Monate) an.

Quelle: DF – http://www.digitalfernsehen.de/news/news_910511.html

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

3 Kommentare zu „Neue Petition gegen CI+/HD+ – Weg mit der „+“-Gängelung! – Update

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: