Der Blog am Sonntag – 7. Oktober – Fußball im TV – Vorberichte hui, Nachberichte pfui? Voting!

Fußball-Übertragungen gibt es viele im TV – Priorität legen die Sender meist auf ausführliche Vorberichte – Werden aber dafür die Nachberichte immer stiefmütterlicher behandelt? Stimmt ab!

Nachberichte im Fußball laufen oft nach einem Schema ab. Es gibt Interviews mit Trainern, Spielern und man blickt auf die wichtigsten Szenen des Spiels. Manchmal gibt es dann noch einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben, aber viel mehr wird im Normalfall von den Sendern nicht gefahren. Meiner Ansicht nach ist das mittlerweile nur noch langweilig und kaum noch informativ, weil sich keiner traut, von diesem Schema abzuweichen.

Von einer journalistischen Aufbereitung erhoffe ich mir einfach mehr, als ein paar Interviews und den Blick auf Chancen und Tore. Natürlich stelle ich mir die Frage, ob ich zu viel von den Sendern erwarte oder „ordentliche“ Nachberichte einfach nicht das Interesse finden? Ich kann jeden „Fan“ verstehen, der aktuell auf die Nachberichte verzichtet, weil er keinen Mehrwert davon hat.

Aktuell werden Vorberichte sogar verlängert, Nachberichte gekürzt. Meiner Ansicht nach sollte die Mischung stimmen, wobei mir die Aufarbeitung eines Spiels wichtiger ist, als das Vorgeplänkel, das am Ende eh nicht zutrifft. Gut gemachte Videoberichte sind bei mir immer gerne gesehen, weil sie zeigen, was in der Woche so los war, wie sich jemand auf ein Spiel vorbereitet oder wie man mit Problemen umgeht. Nervig wird es, wenn ein Experte im Vorfeld irgendwas zusammenquatscht, was wenig mit dem eigentlichen Spiel zu tun hat.

Als Fußball-Fan möchte man informiert werden und wenn ich den Vorlauf einschalte, dann möchte ich nicht wissen, was letzte Woche war oder in der nächsten sein wird. Auch möchte ich nicht hören, wie die Experten die Leistungen der Trainer durch die Decke loben und sich kaum trauen, etwas kritisches zu sagen, weil sie Angst vor Konsequenzen haben.

Ein Experte muss kritisch sein können und wenn er mal für Dortmund, Bayern, Schalke gespielt hat, dann erstrecht. Wer für einen Sender arbeitet, der muss auch mal das Maul aufreißen dürfen und sagen, was Sache ist, denn dafür wird er bezahlt und nicht dafür irgendwem Honig ums Maul zu schmieren. Wer das nicht kann, sollte so einen Job nicht annehmen.

Mittlerweile schaue ich nur noch selten den Vorlauf, weil ich nicht mehr überrascht werde, sondern weil immer alles gleich ist. Im Nachlauf ist es nicht anders. Arbeiten nach Protokoll, kein Mut für was Neues und leider damit oftmals Langeweile pur. Kritische Interviews mit Spielern? Kritische Interviews mit Trainern? Ist doch mittlerweile größtenteils Mainstream, da kann ich die Aussagen auch in der Zeitung lesen, die Antworten sind doch nach Sieg oder Niederlage eh immer derselbe Brei.

Was bei allen Sendern zu kurz kommt ist eine Art „Taktikbesprechung“ – Wie will eine Mannschaft spielen? Ich halte es für einen Witz, die Startformationen der Teams als „Taktikbesprechungen“ ernst zu nehmen.

  • Wie geht eine Mannschaft das Spiel taktisch an?
  • Wo sind die Schwächen des anderen Teams?
  • Was sagt die Statistik?

Mir fehlt einfach ein intensiverer Blick auf die Taktik – Mit einer guten Taktik können kleine Teams die großen richtig ärgern. Wie könnte Team A denn Team B schlagen? Hier würde ich mir in Zukunft deutlich mehr wünschen, auch im Vorfeld. Natürlich benötigt man dafür Leute wie Tobias Gensler oder das Team von „Spielverlagerung.de“ – Man hätte Leute, die so was drauf haben, nutzt aber lieber irgendwelche Experten,  die von Taktik wenig bis keine Ahnung haben oder diese nicht vermitteln können. Fakt ist: Aktuell wird man im Internet deutlich besser informiert als im Fernsehen.

Einfache Frage: Kann man Fußball erklären? – Ja, es will nur niemand so richtig. Lieber fragt man sich nach den Spielen was im nächsten Jahr ist, anstatt sich mit dem gesehenen Spiel zu beschäftigen und dieses aufzuarbeiten. Hat kein Sender 30 Minuten Zeit (ohne Interviews, nur Spielbesprechung) um nicht nur die Tore zu zeigen, sondern auch die taktische Seite zu erklären, wie es Tobias Gensler z. B. im Euro Spezial bei SSNHD getan hat. Da gab es eben nicht nur Torchancen und Tore zu sehen, sondern auch Szenen aus dem Spiel, die aus taktischer Sicht interessant waren. Nicht nur „Fehler“, sondern auch Aktionen die „gut“ gelaufen sind und wo die Mannschaft gut gearbeitet hat. Darauf achtet aber heutzutage niemand.

Die „LIGA total! Spieltagsanalyse“ oder die Rubrik mit den 3D-Animationen im aktuellen Sportstudio sind sicherlich kein schlechter Ansatz, aber sie sind eben nicht „live“ im Rahmen der Nachberichterstattung, sondern mit großem Abstand zu den Live-Spielen, sodass sie einfach nicht mehr so sehr interessieren.

Ich würde mich freuen, wenn ihr an diesem kleinen Voting teilnehmen würdet:

Natürlich habt ihr die Möglichkeit in den Kommentaren eure Meinung zu sagen. Was gefällt euch? Was nicht? Was kann man besser machen?

Bin sehr gespannt!

Geschrieben von Florian Hellmuth

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

11 Kommentare zu „Der Blog am Sonntag – 7. Oktober – Fußball im TV – Vorberichte hui, Nachberichte pfui? Voting!

  1. Da kann ich überhaupt nicht zustimmen . Fußball sollte Fußball bleiben .
    Ich seh als Beispiel nur sky die Ihren Job bei Bundesliga oder Campions League sehr gut machen . Noch mehr Taktik geschwafel brauch ich nicht . Mich Informieren die Sendungen auf sky richtig gut .
    Inovationen sind ja schön und gut aber will das der Zuschauer überhaupt ?

    Like

  2. „Innovationen sind ja schön und gut aber will das der Zuschauer überhaupt ?“

    Das ist genau die Frage, die ich oben gestellt habe. Gibt es überhaupt eine Nachfrage oder ist man mit dem zufrieden, was man hat?

    Deshalb auch das Voting, weil mich das durchaus interessiert.

    Like

  3. Ich persönlich finde Nachberichte beim Fußball nicht so wichtig. Ich kann nur von mir sprechen, aber mir reichen erstmal Interviews, denn ich habe das Spiel ja vorher gesehen und warum muss ich mir dann alles bis ins kleinste Detail nochmal anschauen? Oftmals kommt es auch vor, dass ich nach einem gesehenem Spiel direkt nach Abpfiff ausschalte oder ich mich vom TV abwende und die Nachberichte nur noch als leichte Unterhaltung im Hintergrund laufen.

    Hinzu kommt, dass solche Taktikanalysen wie man sie aus dem Sportstudio oder bei der LT!-Spieltagsanalyse kennt, auch eine gewisse Zeit brauchen, bis sie erstellt sind. Erstmal muss man die Taktiken kennen und dann muss man auch auch noch das Spiel nach geeigneten Szenen raussuchen – ggf. noch Szenen aus vergangenen Spielen – das benötigt Zeit.

    Like

  4. Was ich vergessen habe zu sagen:

    In den Nachberichten interessieren mich viel mehr die Szenen der anderen Spiele, falls es Parallelspiele gibt. Egal ob jetzt im Free- oder im PayTV. Bei Sky fällt in der Champions League leider auf, dass die Nachberichte speziell für Konferenzzuschauer gemacht sind und Einzelspielzuschauer nur mäßige Zusammenfassungen der anderen deutschen Spiele geboten bekommen.

    Bei einem Spiel ohne Parallelspiel finde ich, wie oben geschrieben, die Nachberichte mit Ausnahme der Trainerinterview und der Aussagen des einen oder anderen Spielers, eher unwichtig. Genaue Taktikanalysen mag ich jedoch auch, dann aber lieber in einer seperaten Sendung ein paar Tage später. Auf Sky gibt es ja genügend Eigenproduktionen, wo sowas desöfteren mal durchgesprochen wird.

    Aber interessante Frage hier im Blog. Interessant mal darüber genauer nachzudenken. Wird aber sicherlich auch eine Frage des eigenen Geschmacks sein, denn jeder wird andere Fernsehgewohnheiten und -vorlieben haben.

    Like

  5. Zu Premiere Zeiten als man bei der Samstagskonferenz noch einen Experten dabei hatte, gab es wenn ich mich richtig erinnere in der Mitte des Studios einen Touch Scream (so ähnlich wie ehemals bei Samstag Live) an dem der Experte in der Halbzeit und nach dem Spiel Aktionen analysierte. Genau dieses Element sollte man wieder einbauen, denn in Alle Spiele alle Tore fehlt mir der Aspekt ebenfalls total. Es sollte zwar eine Zusammenfassung der Spiele geben, aber gerade Zuschauer der Konferenzschaltung brauchen sich die Sendung nicht mehr anzusehen, weil sie die interessanten Aktionen aller Spiele auch schon vorher gesehen haben. Wenn der Experte, der für mich am Samstagsnachmittag fehlt, analysieren könnte was warum in einer jeweiligen Spielsituation richtig oder falsch gelaufen ist, dann wäre die Berichterstattung eigentlich rundum perfekt. Während des Spiels sollte nicht so in die Tiefe der Analyse einer Aktion gegangen werden. Gerade während des Topspiels sind die eingeblendeten Statistiken und „Analysen“ nämlich mehr nervig als informativ.

    Like

  6. @Bastiii

    Genau deshalb ist es für mich mal interessant das Thema aufzugreifen.

    Wo ich nochmal nachhaken möchte ist dieser Satz:

    „Oftmals kommt es auch vor, dass ich nach einem gesehenem Spiel direkt nach Abpfiff ausschalte oder ich mich vom TV abwende und die Nachberichte nur noch als leichte Unterhaltung im Hintergrund laufen.“

    Ich kenne das auch von mir selbst… also Frage ich dich – Wieso? Alle Tore gesehen, Ergebnisse im Kopf und dann wendet man sich anderen Themen zu oder ist es, weil das was noch besprochen wird eben nicht so interessant ist?

    Like

  7. @Fritz

    Bei Sky gibt es leider das Problem, dass die Halbzeit-Analyse wegen der Werbung fast komplett herausfällt. So bleibt einfach keine Zeit entsprechendes aufzuarbeiten.

    LIGA total! könnte das z. B. als Vorteil für sich nutzen, wie genau das dort gelöst wird weiß ich aber nicht.

    Bei ARD und ZDF kommen die Nachrichten in der Halbzeitpause dazwischen.

    Like

  8. PS:

    Was die Aufbereitung der Taktik bzw. der Analyse angeht hat doch das „Euro Spezial“ von Sky Sport News HD bewiesen, dass es funktioniert. Kurz nach den Spielen hat Tobias Gensler die Spiele aufgearbeitet, sogar mehrere.

    Von daher ist zumindest das möglich.

    Like

  9. @Florian

    Ein Mix von allem, würde ich sagen.
    Zum einen hat man immer die Ergebnisse der anderen Spiele im Kopf, allein schon weil kurz vor Abpfiff aus meinen Einzelspiel mal durch die anderen Stadien schalte um die Ergebnisse zu checken – außer bei meinem Einzelspiel ist es gerade noch megaspannend – dann natürlich nicht.

    Dann kommt es darauf an, ob ich die Tore der anderen Spiele übrhaupt so dringend sehen muss. Irgendwie bekommt man sie ja eh mit im Laufe der Woche. Hängt dann davon ab welchen „Interessantheitsgrad“ die anderen Spiele haben. Da ich immer Leverkusen-Einzelspiel schaue, interessieren mich die Spielszenen von Dortmund-Bayern oder der direkten Kontrahenten im Saisonendkampf natürlich auch sehr. Aber wenn für mich kein wirklich prickelndes Parallelspiel dabei ist, verzichte ich in der Regel auf ASAT.

    Aber es kann vorkommen, dass ich nach neunzig Minuten plus Vorberichte erstmal gesättigt ist und dann auch keine wirkliche Lust mehr auf Nachberichte hat. Und davor läuft dann ja auch noch meistens Fußball (2. Liga oder die CL-Spiele aus Russland etc.) .

    Bei einer WM gibts zwar auch in der Vorrunde mal drei Spiele in Folge, aber dort sitzt man ja auch nicht permanent vorm Fernseher, sondern nutzt die Vor- und Nachberichte um mal eben seinen normalen Alltag zu regeln (so mache ich es jedenfalls immer)…

    Like

  10. Ich brauche nicht zwingend nach einem Spiel gleich eine perfekte Analyse und Nachberichte. Eigentlich egal bei welcher Sportart. Wenn ich vorher das gesamte Event + eventueller Vorberichte gesehen habe bin ich gesättigt. Von daher bin ich auch mit dem zufrieden was es gibt. Gerade in Hinsicht Bundesliga und Champions League werde ich sobald ich über den Rest was sehen will bei SSNHD bestens versorgt und inzwischen gibt es Nachberichte auch bei youtube. Alles zeitlich unabhängig.

    Die Vorberichte sind mir da wichtiger und genau da find ich es nicht schlecht wenn man auch da noch mal auf Dinge der Vorwoche eingeht. Lieber ausführlich vor dem Spiel berichten, da bin ich noch Aufnahmefähig. Hinterher reichen mir kurze Interviews am Spielfeldrand.

    Was ich aber zustimmen muß ist die LigaTotal Spieltagsanalyse, die ich hin und wieder sehr gern auf Sport1 gesehen habe. Aber auch hier ist es gut, dass ein paar Tage dazwischen liegen.

    Like

  11. Wenn ich gestern sehe, dass man bei Sky die Elfmeterszene in der 91. Minute in Hannover als „kein Elfer“ abtut, nur weil die „Expertenrunde“ bei sky90 um Franz Beckenbauer das halt so gesehen hat, während andere Aufarbeitungen (z.b. bei Liga total, die extra eine Lupe angesetzt haben) eindeutig zeigen, dass es ein Elfmeter war, dann muss man bezüglich sky klar sagen: Viel viel Luft nach oben!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: