Mit Leidenschaft, Euphorie, Teamwork und fantastischen Fans – Die Eintracht macht die Europa League zu ihrer Champions League!

Ein Fußballfest. Immer und immer wieder. Zuhause oder Auswärts. Es ist vollkommen Wumpe. Die Eintracht lebt die Europa League. Und damit stecken sie die Fußballfans in ganz Deutschland an. Gleichzeitig hat der Klub eine Vorbildfunktion.

Halbfinale. Heute Abend spielt die Eintracht zuhause gegen den FC Chelsea. Eine absolute Top-Mannschaft in Europa, die mit absoluten Stars wie Eden Hazard und N’Golo Kanté im Waldstadion auflaufen wird.

Lange war die Europa League fast schon verpöhnt. Keiner wollte sie spielen, gewinnen schon gar nicht. Finanziell nicht so mega attraktiv, teilweise mit Gegnern, die du per Google Maps suchen musst, um zu schauen, wo die überhaupt herkommen. Hinzu kommt die späte Ansetzung am Donnerstagabend. Für viele ist die Europa League einfach nur die kleine, ungeliebte Schwester der Champions League.

Ganz anders die Eintracht. Tenor: „Wir spielen in Europa … und das ist einfach geil!“ – Es ist eine Mentalität, die im Grunde ein Vorbild für jede Mannschaft sein sollte. Warum? Sie repräsentieren nicht nur die Bundesliga, den deutschen Fußball auf einer großen Bühne, sondern feiern damit auch ein absolutes Highlight im Profifußball. Sie leben einen Traum. Einen Traum, den nur sehr wenige Profis erleben dürfen.

Eine Teilnahme an der Champions League oder der Europa League sollte für keinen Spieler eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist ein Bonus. Die große Bühne. Die Chance, sich wirklich zu zeigen. Einfach Stolz zu sein, sich mit großartigen Teams zu messen.

Für die Zukunft wäre es wünschenswert, wenn sich die deutschen Teams ein wenig an der Eintracht orientieren. Die Europa League ist großartig, wenn man sie wirklich annimmt und als positive Herausforderung ansieht.

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

%d Bloggern gefällt das: