Es ist eigentlich nur eine Werbeveranstaltung für die Bundesliga, dennoch geht es heute um den ersten Titel der neuen Saison!
Das letzte Spiel im sogenannten „Supercup“ gewann Borussia Dortmund – Wann war das denn, werden sich nun viele fragen? Es war am 3. August 1996 in Mannheim. Dort gewann Borussia Dortmund nach Elfmeterschießen mit 4:3 gegen den 1. FC Kaiserslautern – Heute, knapp 14 Jahre später ist dieser Supercup wieder da. Eigentlich sollte in diesem Spiel der deutsche Meister gegen den DFB-Pokal Sieger antreten – Das wird zumindest in diesem Jahr leider nichts, da die Bayern im letzten Jahr beide Wettbewerbe gewannen – Daher entschied die DFL, dass mit dem FC Schalke 04, also dem Vizemeister der vergangenen Saison dieses Spiel ausgetragen wird. Für beide Mannschaften ist es ein Testspiel mit Extras, denn am Ende wollen beide gewinnen, denn der neue Supercup lässt sich wirklich sehen. Er ist 53 Zentimeter groß und wiegt 5,5 Kilogramm. Der Preis für den Pokal liegt bei gut 40.000 € – Gemacht wurde dieser in Bremen von der Silbermanufaktur Koch & Bergfeld Corpus.
Wieso wurde der Supercup damals eingestampft? Das lag daran, dass dieser Pokal in der Vergangenheit nicht gerade viele Zuschauer anzog, die Kulissen in vergangenen Spielen waren relativ mäßig. 1991 kamen zum Spiel zwischen Kaiserslautern und Rostock nur 8.000 Zuschauer. Die Bedeutung dieses Titels war auch nicht sonderlich groß, der Satz „Immerhin ein Titel“, wurde in der Vergangenheit oft ausgesprochen. In diesem Jahr geht es eher um Werbung für die Bundesliga und natürlich um Geld. Liga-Präsident Dr. Reinhard Rauball sagte: „Wir rechnen mit einem Überschuss im siebenstelligen Bereich“. Außerdem wird das Spiel in 170 Länder übertragen. Es gibt also genug Gründe für die DFL, dieses Spiel auszutragen.
Wie man hört, wird das Stadion mit 30.660 ausverkauft sein. Das ist im Gegensatz zur Vergangenheit des Supercups eine gute Entwicklung, auch wenn man feststellen muss, dass sich der Fußball gewandelt hat. Es strömen immer mehr Menschen in die Stadien und als Fan hat man auch nicht immer die Möglichkeit, den FC Bayern oder auch Schalke 04 live zu sehen. Auch wenn es im Grunde nur ein Testspiel ist, möchte Louis van Gaal diesen Titel gewinnen, dennoch wird er auf einige Stars verzichten. Persönlich glaube ich sogar, dass es besser ist, wenn man mit einer B-Mannschaft spielt, denn Spieler, die sonst nicht spielen oder verletzt waren, können heute gegen einen guten Gegner zeigen, was sie drauf haben und am Ende sogar einen Titel gewinnen. Zuhause bleiben z. B. Mario Gomez, Toni Kroos, Mark van Bommel und Edson Braafheid. Der FC Schalke 04 wird mit einer Top-Elf auflaufen und so versuchen, den ersten Titel der neuen Saison einzufahren. Auch der neue Topstar Raul wird wohl von Anfang an spielen können.
Blicken wir auf die voraussichtlichen Aufstellungen:
Bayern:
Butt – Lahm, Demichelis, Badstuber, Contento – Schweinsteiger, Timoschtschuk – Müller, Sosa, Altintop – Olic
Schalke:
Neuer – Hao, Höwedes, Metzelder, Escudero – Jones, Papadopoulos, Rakitic – Raul – Farfan, Edu
Die Übertragung im TV gibt es exklusiv in der ARD – Ab 17:30 Uhr meldet sich Gerhard Delling mit Experte Mehmet Scholl live aus Augsburg. Kommentieren wird Bernd Schmelzer. Laut der ARD geht die Übertragungs bis 19:57 Uhr.
Auch wenn beide Teams erst vor einigen Tagen im T-Home Cup gegeneinander spielten, ist die Ausgangslage, sowie die Besetzung heute anders. Ich bin gespannt und freue mich auf das Spiel.
Geschrieben von Florian Hellmuth