In einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ geht es um die Zukunft von Sky. Man möchte weiterhin neue Wege gehen – Dennoch stellt man sich die Frage – Sucht man nun nach neuen Unterhaltungsformaten, anstatt Livesport?
Eines muss man dem neuen Sky Chef Brian Sullivan lassen: Er ist überzeugt davon, dass Sky die Wende schaffen kann. In den vergangenen Monaten hat er zwar große Dinge angekündigt, aber im Gegensatz zu seinen Vorgängern, hat er diese Dinge auch umgesetzt. Sullivan steht für Glaubwürdigkeit, was er sich vornimmt, dass tut er auch. Für mich als Beobachter ist das sehr erfrischend, denn die meisten Chefs reden alles schön, versprechen Änderungen und am Ende passiert überhaupt nichts. Sullivan steht für Innovationen, neue Konzepte und dem Wunsch, dass Besondere nicht nur in der Werbung zu versprechen, sondern auch zu bieten.
Sky hat es momentan alles andere als leicht. Ein Abonnentenwachstum blieb aus, die Aktie liegt bei 82 Cent und auch sonst, ist nicht alles gut. Nun sucht man bei Sky neue Programminhalte, um frische Kunden anzulocken. Mit Sky HD, sowie Sky 3D hat man in der letzten Zeit viele neue Dinge eingeführt, die bei den Bestandskunden ohne Frage sehr gut ankommen. Sky 3D ist erst seit einigen Tagen im Programm, aber die Einführung dieses Senders zeigt, dass sich Sky etwas traut. Man geht diesen neuen Weg mit einer Technik, die noch nicht besonders ausgereift ist, die man nur mit neuer Hardware genießen kann, dennoch ist es positiv zu sehen, dass man mit Sky 3D den Zuschauern etwas komplett neues bietet.
Man sucht nach Formaten, nach Konzepten, die Sky exklusiv haben könnte. Mit diesem könnte man dann neue Kunden gewinnen, zumindest denkt man so in Unterföhring. Filme, Bundesliga & Co gibt es bereits bei anderen Anbietern bzw. im Free TV, daher möchte man Inhalte bieten, die man sonst nirgends empfangen kann. Auch hier muss man sich die Frage stellen, ob die Zuschauer überhaupt neue Dinge wollen? Ziehen neue Konzepte bei den Abonnenten? Lohnt es sich in etwas neues zu investieren, um am Ende damit Gewinn einzufahren?
Momentan denkt man bei Sky darüber nach die teueren Formel 1 Rechte nicht zu verlängern, da diese bereits im Free TV bei RTL ausgestrahlt wird. Um eine Zahl zu nennen, laut einem Bericht würde man 27 Millionen € sparen, wenn man die Formel 1 nicht mehr im Programm hätte. Dennoch muss man auch an die Kunden denken, die bereits ein Abo haben. Viele wollen Livesport sehen und für diesen Zahlen sie gerne. Ich bezeichne die Formel 1 bei Sky als heilige Kuh, weil viele Abonnenten Sky bzw. damals Premiere nur wegen der Formel 1 abonniert haben. Den Abonnenten ist es völlig egal, ob die F1 exklusiv läuft, oder eben nicht. Die Abonnenten wollen eine gute, leidenschaftliche, emotionale und fachlich gute Übertragung und dafür zahlen sie gerne jeden Monat einen nicht geringen Beitrag. Fällt die Formel 1 z. B. weg, dann verärgert und animiert man viele Kunden, den Vertrag nicht zu verlängern. Auch wenn die Formel 1 bei Sky intern wohl keine große Rolle mehr spielt, tut sie das bei den Abonnenten, die monatlich die Abogebühren zahlen.
Um es auf den Punkt zu bringen – Für Sky darf es nicht nur darum gehen, dass sie Neukunden gewinnen, sondern vor allem darum, die treuen Bestrandskunden nicht zu verlieren. Kaum jemand denkt an die Menschen, die seit Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten diesem Unternehmen die Treue gehalten haben, egal was passierte, egal welche Inhalte wegoptimiert wurden… dennoch gibt es nun viele langjährige Abonnenten, die mit dem Gedanken spielen, nach einer langen langen Zeit, ihr Abonnement nicht zu verlängern. Ich denke dies, sollte man in Unterföhring bedenken.
Es ist nichts verwerfliches daran, wenn man neue Konzepte bespricht und einführen will, dennoch muss man auch an die vorhanden Kunden denken. Mit den 27 Millionen Euro jährlich, die Sky durch den Verlust der F1 Rechte sparen könnte, hat man natürlich die Möglichkeit neue Inhalte zu pushen oder einzuführen. Für das Image des Senders, wäre dieser Verlust aber nicht sonderlich gering. Blickt man auf die eigenproduzierten Sendungen wie die Sky Lounge, Sky Magazin oder die Sportsendungen wie Sky90 oder auch Samstag Live!, dann hat man schon Sendungen mit Potenzial. Aus Samstag Live!, also einer Sendung, die vergleichbar mit den aktuellen Sportstudio ist, konnte man eine wirklich gute Sendung einführen, die dem Zuschauer auf der einen Seite informiert, aber auch Spaß macht. Nach drei Sendungen muss man sagen, dass Feedback hilft und dem Sender so zu mehr Qualität verhilft. Feedback, dass ist eine der Dinge, die Sky auch in Zukunft beherzigen sollte. Wieso nimmt man nicht die Abonnenten mit ins Boot und macht nicht für sie das Pay TV, sondern mit ihnen? Ich denke, dass die Menschen, die Pay TV abonnieren bessere Helfer sind, als überbezahlte Manager, die zwar viel Geld verdienen, aber am Ende nichts neues bringen und vor allem meist nichts, dass die Zuschauer auch sehen wollen.
Wie zu lesen ist, waren einige Sky-Mitarbeiter auf der Fernsehmesse „Mipcom“ zu Gast, um nach neuen Formaten Ausschau zu halten, die für die Zukunft interessant für den Sender sein könnten. Liest man dann das Wort „Unterhaltungsformat“, dann denkt man sofort an Schwiegertochter gesucht oder ähnlichem. Sky sollte nicht den Fehler machen, neue Sendungen oder Shows zu produzieren, die am Ende eh keine neuen Kunden bringen. In der Vergangenheit hat man mit Premiere Zapping eine kleine Show gehabt, die alle Abonnenten geliebt haben. Vergleichbar war Zapping mit den Ausschnitten von TV Total, die Stefan am Anfang jeder Show vorstellt. Fehler in Sendungen, lustige Verprecher usw. Das war Zapping, dass hat den Zuschauer unterhalten, dass wollte man sehen. Heutzutage gibt es Zapping nicht mehr, da frage ich mich… wieso? Bei Sky muss das Gesamtpaket stimmen, die Mischung aus Film, Sport & Thema. Wenn die Mischung stimmt, dann kommen auch die Kunden.
Ein großer Nachteil über die letzten Jahre war die Werbung. Jedes Jahr kommt meiner Meinung nach mehr Werbung ins Programm. Die Leute denken, dass es im Bezahlfernsehen keine Werbung gibt, aber wenn sie sich informieren, dann wissen sie schnell, dass es doch so ist. Werbung schreckt ab, daher bleiben viele beim Free TV. Natürlich gibt es keine Werbung in den Filmen, dafür aber vor und nach den Filmen. Im Sport ist es besonders schlimm. Werbung im Konferenztrenner, vor dem Spiel, nach dem Spiel, zusätzlich in den Sendungen wie Sky90, Alle Spiele, Alle Tore und Samstag Live! – Werbung vor dem Formel 1 Rennen usw. das nervt und das schreckt Kunden ab. Ich sage: Wer für Fernsehen Geld ausgibt, der muss auch von Werbung verschont werden! Keine Werbung, dass ist ein Hauptgrund der Abonnenten, denn dafür zahlen sie ihr Geld. Natürlich verdient Sky wichtiges Geld mit Werbung, aber man muss auch Prioritäten setzen. Geld verdienen oder Kunden vergraulen bzw. glücklich machen? Es ist schwer, zu entscheiden, was nun besser ist für das Unternehmen, aber glückliche Abonnenten sind besser, als unglüchliche.
Bei Sky gibt es weiterhin viel zu tun. Ich bin gespannt, wo der Weg in den nächsten Wochen und Monaten hingeht – Fakt ist: Es muss auch in Zukunft etwas getan werden. Dennoch ist und bleibt es wichtig, dass man nicht nur an die Neukunden denkt, sondern vor allem an die Bestandskunden, denn diese zahlen jeden Monat die Gehälter der Mitarbeiter.
Geschrieben von Florian Hellmuth
selbst die Sendung „Alle Spiele alle Tore“ wird durch ‚Werbung unterbrochen.
LikeLike
Zapping ist teuer, da man eine ganze Schar an Studis beschäftigen muß die die Fehler finden.
LikeLike
Sky wirds schaffen, mit der Mediathek und neuen Vertriebswegen. Und wir werden profitieren. Egal ob mit oder ohne Formel 1. Solange FreeTV den Sport genauso liefert und das tut es bei der F1.
LikeLike