F1: Rückblick auf den Großen Preis der Türkei & Sendezeiten Spanien

Auch beim Großen Preis der Türkei sollte die Dominanz der Bullen kein Ende nehmen und so war es auch wenig überraschend, dass erneut Weltmeister Sebastian Vettel den RB7 vor seinem  Teamkollegen Webber (P2) auf die Pole Position stellte. Gefolgt von Lewis Hamilton und Nico Rosberg auf Startplatz 3, der eindrucksvoll demonstrierte, dass der Aufwärtstrend der Silbernen, der sich ja bereits in China abzeichnete keinesfalls eine Eintagsfliege war und deshalb endlich das erste Podium für das Mercedes Werksteam in dieser Saison in Angriff nehmen wollte, nachdem er in China am Ende wegen eines Kalkulationsfehlers bei der Benzinmenge „nur“ als fünfter ins Ziel kam und das obwohl er lange den GP sogar anführte.

Teamkollege Schumacher schaffte es erstmals in dieser Saison auch in das Top Ten Qualifying und startete von Platz 8, was angesichts seiner bekanntlich Spitzenstarts keine schlechte Ausgangslage war.

Vettel sollte auch als Führender durch die erste Kurve kommen. Teamkollege Webber hatte da weniger Glück. Nach einem schlechten Start des Australiers, nutzte Rosberg die Gunst der Stunde und schob sich bereits nach den ersten Metern an ihm vorbei.

Michael schaffte es derweil gleich am Start am Renault von Petrov vorbei. Doch am Ende der zweiten Runde, wollte der Russe am Siebenmaligen wieder vorbei. Es kam zur Kollision, wodurch Michaels Frontflügel beschädigt wurde. Dem Siebenmaligen Weltmeister blieb nichts anderes übrig, als zum Notstopp die Box anzusteuern. Natürlich war somit sein Rennen gelaufen.

Bei Rosberg sollte am Ende erneut Platz 5 herausspringen und die Erkenntnis, dass Mercedes GP in Sachen Rennspeed noch nachzulegen hat. Wobei wie gesagt bei der deutschen Nationalmannschaft des Motorsports deutliche Fortschritte erkennbar sind und viel fehlt wahrlich nicht mehr, bis sie ganz klar zu den Podiumskandidaten gezählt werden dürfen.

Ganz vorne fuhr derweil Sebastian Vettel zu seinem dritten Sieg im vierten Rennen vor Webber und Fernando Alonso. Der Heppenheimer hat nun einen Vorsprung von 34 Punkten auf Lewis Hamilton, der beim Großen Preis der Türkei vierter wurde. Angesichts der totalen Dominanz von Red Bull, kann man als Fan nur hoffen, dass die Konkurrenz noch weiter nachlegen kann. Schließlich hatten wir in den letzten Jahren meistens die WM Entscheidung im letzten Rennen. Sogar einmal in der letzten Kurve beim Herzschlagfinale 2008 in Sao Paulo. Als Lewis Hamilton in der letzten Kurve durch ein Überholmanöver gegen Timo Glock um Platz 5 Felipe Massa, der für ein paar Sekunden schon Weltmeister war, die Krone doch noch wegnahm. Oder die WM Entscheidung im letzten Jahr in Abu Dhabi. Eigentlich hatte Fernando Alonso einen Matchball. Doch Ferrari verspielte den Titel durch eine strategische Fehlentscheidung doch noch. Am Ende wurde Sebastian Vettel zum ersten Mal Formel 1 Weltmeister und in diesem Jahr ist seine Dominanz sogar noch beeindruckender. Es heißt nicht umsonst:„Der erste Titel ist der schwierigste!“ Michael Schumacher wurde 2002 bereits nach 11 von 17 Rennen vorzeitig in Magny-Cours Weltmeister. Natürlich habe ich das als sehr großer Michael Schumacher Fan sehr genossen. Doch angesichts der spannenden WM Entscheidungen in den vergangenen Jahren wünscht man sich als Fan einfach, dass sich die Weltmeisterschaft so spät wie möglich entscheidet. Allerdings sieht derzeit alles danach aus, dass die WM bereits kurz nach WM Mitte bereits entschieden sein könnte und es in den letzten Rennen nur noch darum geht, wer Vizemeister ist. Dennoch ist es noch viel zu früh derartige Prognosen abzugeben, schließlich sind wir gerade erst beim fünften von vielleicht 20 Grand Prix.

Zurzeit versuchen die Verantwortlichen um Bernie Ecclestone nämlich alles, um irgendwie den Großen Preis von Bahrain, der ja bekanntlich wegen der Unruhen zur damaligen Zeit als Saisonbeginn abgesagt werden musste, doch noch im diesjährigen Formel 1 Kalender unterzubekommen. Schließlich geht es für Ecclestone um bares Geld, das ihm bei einer endgültigen Absage fehlen würde.

So wurde gestern bekannt, dass man überlegt den Großen Preis von Bahrain am 30. Oktober nachzuholen. Ursprünglich sollte an diesem Tag eigentlich erstmals der Große Preis von Indien über die Bühne gehen. Selbiger Grand Prix könnte dann am 4. Dezember als Saisonfinale agieren. Der große Preis von Brasilien, der ursprünglich ja als Austragungsort des Finales angedacht war, würde seinen Termin am 27. November behalten und ganz normal nach dem Großen Preis von Abu Dhabi ausgetragen werden. Das sind allerdings bisher alles Spekulationen, schließlich findet am 3. und 4. Dezember eigentlich auch das Race of Champions erneut in Deutschland (Frankfurt) statt, wo bekanntlich mit allerhand Motorsportprominenz in lockerer Atmosphäre, aber dennoch mit viel Kampfgeist und Siegeswille die Motorsportsaison beendet wird. Eigentlich sollte Michael Schumacher & Sebastian Vettel auch in diesem Jahr gemeinsam für Team Deutschland an den Start gehen. Das könnte aber wenn an jenem Wochenende das Formel 1 Finale in Indien ausgetragen wird, ins Wasser fallen. Noch sind die Termine alle aber noch nicht fix und eventuell könnte man das Race of Champions auch noch um eine Woche verschieben.

Was gibt es sonst noch Neues? Nun im Vorfeld des Großen Preises von Spanien wurden Äußerungen laut, dass das Abgassystem was z. B. das Weltmeisterteam Red Bull nutzt verboten wird. Aufgrund „unbeabsichtigter Konsequenzen und Komplikationen“, im Klartext also der Kurzfristigkeit wegen, wurde das ganze Vorhaben allerdings verschoben. Gerade dem Supertüftler Adrian Newey im Hause Red Bull ist ein besonderer Clou gelungen, so werden beim Red Bull RB7 die Abgase gezielt unter den Wagen geleitet, um so den Anpressdruck zu erhöhen. Laut Teamchef Christian Horner seien allerdings rund 90 % der Startaufstellung von der Änderung betroffen. Trotzdem, so scheint es, hat man speziell bei den Bullen Angst, den Vorsprung auf die Konkurrenz dadurch zu verlieren. Man kann nur abwarten, wie und ob dieses Verbot drastische Änderungen im momentanen Kräfteverhältnis mit sich bringen wird.

Ansonsten hat Ferrari heute bekannt gegeben, dass der Vertrag mit Fernando Alonso bis 2016 verlängert wird. Außerdem haben wir gute Nachrichten für alle Freunde des Free TV´s!

RTL hat nämlich ebenfalls heute verkündet, dass die Formel 1 Rechte mit der FOM um weitere 4 Jahre bis 2015 verlängert werden. Ursprünglich wäre der Kontrakt am Ende der Saison ausgelaufen. Der Vertrag beinhaltet das komplette Rennwochenende (Freie Trainings, Qualifying, etwaige Warm-ups, Hauptrennen inkl. Siegerehrung). Darüber hinaus regelt er diverse Sublizenzierungsrechte, u. a. an sämtlichen freien Trainings, den Qualifyings und den Testsessions. Im Klartext: RTL darf gegen Cash versteht sich, wie bisher z. B. die freien Trainings an andere Sender  weitergeben. So wie sie es derzeit mit den Freitagstrainings machen, die von Sport1 live übertragen werden dürfen bzw. in der Vergangenheit vom Partnersender n-tv live übertragen wurden.

RTL überträgt die Formel 1 seit nunmehr 20 Jahren. Angefangen hat alles im Jahr 1984. Seit diesem Zeitpunkt zeigte man bis 1988 alle Rennen live. Nach einer kurzen Pause stieg der Kölner Privatsender am 7. Juli 1991 beim Frankreich Grand Prix wieder in die Live Berichterstattung ein und zeigt seither ununterbrochen die Rennen der Königklasse live.

Beim Pay TV Sender Sky darf man derweil gespannt sein, ob das Münchner Unternehmen bald nachzieht. Nach dem langen hin und her um die Verlängerung der Übertragungsrechte im vergangenen Jahr, konnten sich die Fans kurz vor Weihnachten 2010 über die erlösende Nachricht freuen, dass man auch im Jahr 2011 mit Sky weiterhin bei allen Rennen der Formel 1 Elite live dabei sein wird. Allerdings wurde von Sky vermutlich nur die Option für ein weiteres Jahr gezogen (der auslaufende 2010er Vertrag beinhaltete ja diese Möglichkeit). Und so dürfte das Hoffen und Bangen zum Ende der Saison hin wieder von vorne beginnen.

Wenngleich in letzter Zeit Meldungen immer lauter wurden, wonach das Medienimperium „News Corporation“ an einer Übernahme der Formel 1 interessiert sei. Bernie Ecclestone streitet zwar vehement ab und stellt deutlich klar, dass die Formel 1 nicht zum Verkauf stehe, aber man weiß nie, was wirklich im Hindergrund passiert. Natürlich hat Murdoch mit seinen 80 Jahren wie Ecclestone auch schon ein gehobenes Alter, aber sein Sohn James Murdoch könnte die Strippen an der Spitze der Formel 1 ziehen. Das wäre natürlich ein Paukenschlag für Sky und der Verbleib der Rechte wäre ziemlich Sicher. Schließlich agiert Sky unter Leitung von Murdoch, der mit BSkyB und Sky Italia Pay TV recht erfolgreich betreibt und Sky Deutschland seit der Umbenennung von Premiere in Sky im Jahre 2009 durch Finanzspritzen besser am Markt etablieren und zu einem rentablen Unternehmen machen möchte.

Der WM Stand vor dem Großen Preis von China

1. S. Vettel 93

2. . L. Hamilton 59

3 M. Webber 55

4. J. Button 46

5. F. Alonso 41

6. F. Massa 24

7. N. Heidfeld 21

8. V. Petrov 21

9. N. Rosberg 20

10. K. Kobayashi 8

11. M. Schumacher 6

12. S. Buemi 6

13. A. Sutil 2

14. P. di Resta 2

Die ersten drei des letztjährigen Spanien GP (2010)

1. M. Webber

2. F. Alonso

3. S. Vettel

Die TV-Zeiten im Überblick

Freitag 20.05.11

+++Sky+++

09:55 Uhr – 11:45 Uhr 1. freies Training live aus Barcelona

13:55 Uhr – 15:45 Uhr 2. freies Training live aus Barcelona

+++Sport 1+++

10:00 Uhr – 11:35 Uhr 1. freies Training live aus Barcelona

14:00 Uhr – 15:35 Uhr 2. freies Training live aus Barcelona

Samstag 21.05.11

+++Sky+++

10:55 Uhr – 12:15 Uhr 3. freies Training live aus Barcelona

13:45 Uhr – 15:35 Uhr Qualifikation live aus Barcelona

15:35 Uhr – 17:00 Uhr GP2 Rennen 1 live aus  Barcelona (auch auf Sky Sport HD1)

+++RTL+++

12:30 Uhr – 13:20 Uhr 3. freies Training relive aus Barcelona

13:30 Uhr – 15:20 Uhr Qualifikation live aus Barcelona

Sonntag 22.05.11

+++Sky+++

10:30 Uhr – 11:30 Uhr GP2 Rennen 2 live aus Barcelona (auch auf Sky Sport HD1)

11:40 Uhr – 12:25 Uhr  Porsche Supercup live aus Barcelona (auch auf Sky Sport HD1)

12:45 Uhr – 13:55 Uhr Vorberichte live aus Barcelona

13:55 Uhr – 16:00 Uhr Großer Preis von Spanien live aus Barcelona

16:00 Uhr – 16:30 Uhr Nachberichte live aus Barcelona

+++RTL+++

12:45 Uhr – 14:00 Uhr Vorberichte live aus Barcelona

14:00 Uhr – 15:45 Uhr Großer Preis von Spanien live aus Barcelona

15:45 Uhr – 16:25 Uhr Nachberichte live aus Barcelona

+++Viel Spaß beim Großen Preis von Spanien+++

Geschrieben von Markus Krecker

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: