Die „Bundesliga-Sportschau“ ab der Saison 2013/2014 erst ab 21:45 Uhr?

Holt auch die Bundesliga die Zukunft ein? – „Das Handelsblatt“ berichtet, dass es ein mögliches Modell gibt, dass eine Ausstrahlung der Bundesliga im Free-TV erst ab 21:45 Uhr möglich macht. Dafür könnte es aber bereits früher Bilder im Internet geben.

Für die ARD ist die „Bundesliga-Sportschau“ die heilige Kuh. Auch wenn die „Sportschau“ mehr ist, als nur die Bundesliga, gilt sie als das wichtigste Sportrecht der ARD. Seit Jahren wird vor allem von Verantwortlichen des FC Bayern München gefordert, dass man neue Wege geht, damit die DFL mehr Geld verdient und somit auch die Vereine mehr Geld einnehmen. Begründet wird das immer damit, dass man international nicht konkurrenzfähig sei, bzw. andere Vereine in anderen Ländern mehr Geld für Transfers bezahlen können. Vergessen wird dabei aber immer, dass die Top-Ligen in Europa vor allem im Pay-TV gezeigt werden. Dort zahlen die Pay-TV Sender viel Geld, bekommen dafür aber auch exklusivere Rechte.

Das Problem in Deutschland ist, dass man zwar Top-Spieler bei unseren Vereinen sehen will, aber auch auf die Bundesliga im Free-TV nicht verzichten kann.  Eines geht nur – Fakt ist, dass das Pay-TV nur richtig zahlt, wenn sie dafür auch exklusive Inhalte bekommen. Wozu 300 bis 500 Millionen Euro pro Jahr zahlen, wenn die Bundesliga um 18:30 Uhr in der Sportschau läuft? Den dickeren Pott hat das Pay-TV, deshalb wird auch seit Jahren darüber nachgedacht, wie man das Pay-TV besser aufbauen kann, damit auch mehr Geld in die Kassen der Liga, sowie an die Vereine fließt.

Die Frage ist doch, ob man als deutscher Bürger das Recht hat, die Bundesliga an einem Samstag um 18:30 Uhr im Free-TV zu sehen? Die Antwort ist simpel, sie lautet Nein. Auch wenn die Sportschau seit über 50 Jahren besteht, hat niemand ein Recht darauf – Auch wenn man das vielleicht bei der ARD so denkt. Es werden alle paar Jahre die Rechte ausgeschrieben, jeder Sender kann bieten. Am Ende werden die Rechte an das Free-TV, sowie an das Pay-TV ausgeschrieben. Dabei geht es vor allem um Geld.

Es gibt laut dem Handelsblatt zwei Modelle

Bei der neuen Ausschreibung will die DFL mit zwei Modellen ins Rennen gehen. Während die erste Variante unverändert eine Erstverwertung der Bundesliga-Highlights über alle Verbreitungswege am Samstag ab 18.30 Uhr vorsieht, könnte die gewohnte ARD-Sportschau am Samstagabend nach einem zweiten Modell ab 2013 wegfallen: Danach soll eine Art Web-Sportschau über das Internet ab 19 Uhr den frei empfangbaren Markt bedienen. Im klassischen Fernsehen wären erst ab 21.45 Uhr Zusammenfassungen zu sehen.

Quelle: Handelsblatt vom 7. Juni

Natürlich wird bei den Rechten auch gepokert. Alle Sender denken sich etwas dabei und werden für die verschiedenen Modelle bieten. Auch hier gibt es die Möglichkeit, dass die ARD nicht das bekommt, was sie wollen. Denn dafür muss auch das Pay-TV, bzw. hier Sky mitspielen.

Ein Beispiel:

Sky möchte etwas ändern – Der Sender möchte mehr Exklusivität. Die Sportschau soll um 18:30 Uhr verschwinden, damit mehr Fans ein Sky-Abo anschließen. Also bietet Sky zwischen 300 und 500 Millionen Euro für Modell B, welches in diesem Fall das ohne Sportschau wäre und diese erst ab 21:45 Uhr im TV laufen würde. Die ARD wäre mit Modell B nicht zufrieden und würde für eine Sportschau zur späten Stunde sicherlich nicht viel bieten. Dort wäre das ZDF, sowie auch die privaten Sender Sat.1 und RTL weitere Kandidaten. Die ARD würde erneut ca. 100 Millionen Euro, vielleicht etwas mehr für die Sportschau ab 18:30 Uhr, also für Modell A zahlen wollen. Das Problem für die DFL wäre dann aber, dass Sky mehr Exklusivität will und deshalb für Modell A mit Sportschau nur ca. 10 Millionen Euro bieten würde, da man daran kein Interesse mehr hätte. Die DFL würde dann natürlich Modell B wählen, da man so viele hundert Millionen Euro mehr einnehmen würde.

Das war natürlich nur ein Beispiel, eine Möglichkeit – Wie viel Geld Sky bietet oder ob die ARD ohne eine Sportschau ab 18:30 Uhr überhaupt noch mitbieten würde, dass wissen nur die Sender selbst. Am Ende muss die DFL entscheiden, wie sie Bundesliga ab der Saison 2013/2014 vermarkten will. Mit Sportschau und weniger Geld oder mit Sky und vielleicht mehr Geld. Wir deutschen lieben den Fußball, aber man darf nicht vergessen, dass wir in der heutigen Zeit auch Veränderungen mitgehen müssen, um nicht stehen zu bleiben. Nur weil wir hier in Deutschland ein starke Bundesliga-Präsenz im Free-TV haben, heißt das nicht, dass es der richtige Weg ist. In den Top-Ligen Europas geht man andere Wege und wenn man sich diese Ligen, diese Spieler anschaut, dann muss man sich überlegen, ob man hier bei uns nicht doch etwas anders machen sollte.

Geschrieben von Florian Hellmuth

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: