Das Kartellamt gab heute grünes Licht für eine mögliche Internet-Sportschau! Das ist gut für das Pay-TV, da man so mehr Exklusivität bei Erwerb der Bundesliga-Rechte hätte.
Spekulieren ist doch etwas feines, oder? Fakt ist, dass die Möglichkeit besteht, dass die Bundesliga ab der Saison 2013/2014 nicht mehr um 18:30 Uhr in der Sportschau ausgestrahlt wird. Das würde dann mehr Exklusivität für das Pay-TV bieten.
Über eine Art „Internet-Sportschau“ wurde ja schon viel geschrieben. Internetportale wie Bild.de oder Yahoo könnten sich diese Rechte sichern und ab 20 Uhr Bilder der Bundesliga im Internet zeigen. Die Sportschau oder ein anderer Sender dürfte dann erst ab 21:45 im Free-TV über den aktuellen Spieltag berichten.
Möglich ist aber auch, dass alles beim Alten bleibt. Es wird wie immer mehrere Rechtepakete geben, zu denen die TV-Anstalten dann Angebote abgeben können. Wir hatten das auch schon hier im Blog besprochen.
Die Frage, die man sich nun vor allem stellt ist die, ob die Bundesliga-Sportschau ab der Saison 2013/2014 gefährdet ist, bzw. ganz verschwindet. Vor einiger Zeit war zu lesen, dass die ARD die Sportschau weiterhin um 18:30 Uhr ausstrahlen will und keinesfalls später. Entscheidet man sich also bei der DFL dafür, dem Pay-TV mehr Exklusivität zu geben, dann könnte die ARD auf ein Angebot verzichten. Sender wie vor allem Sat.1 könnten sich dann die Free-TV Rechte sichern.
Eine ganz andere Idee für das Pay-TV finde ich aber ganz interessant. Momentan sind Sky und die Telekom mit ihrem Produkt „Liga Total!“ noch Gegner, aber was wäre, wenn beide in der Zukunft kooperieren würden?
Ich halte es eh für diskussionswürdig, dass man zwei verschiedene Live-Berichterstattungen produziert. Das bringt natürlich Arbeitsplätze, ist aber auch sehr teuer. Beide Berichterstattungen haben Vor- und Nachteile. Also wieso nicht aus zwei Produkten eines machen?
Liga Total wird sich bei den neuen Ausschreibungen sicherlich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen mit Angeboten für eine Verlängerung der Live-Rechte. Sky wird etwas dagegen haben, dass die Telekom die Bundesliga-Rechte erneut für das IPTV kauft, zumal diese nun nicht mehr so billig sein werden, wie die Telekom sie damals bekommen hatte.
Sky wird sich sicherlich darum bemühen, die Rechte für „alle“ Verbreitungswege zu kaufen. Alles andere wäre eine große Überraschung. Mit einer Kooperation mit der Telekom könnte man sich die Kosten der Bundesliga-Rechte zwar nicht unbedingt teilen, aber doch am Ende weniger zahlen, als wenn man sie alleine stemmen würde. Würde Sky z. B. 75 % der Rechte bezahlen und die Telekom den Rest, dann würde man schon viel Geld sparen und beide hätten die Möglichkeit die Bundesliga live auszustrahlen. Die Bundesliga könnte man so gemeinsam produzieren und müsste nicht alles doppelt produzieren, wie es momentan der Fall ist.
Die Telekom könnte einen Teil des Sky-Programmes wieder ausstrahlen und so mehr Kunden anlocken. Genauso wie Sky über das IPTV mehr Abonnenten an sich binden könnte. Auch die Werbung könnte man abstellen, da man wenn alles klappt weniger für die Rechte zahlt und bei mehr Abonnenten auch mehr Geld einnimmt. Es gibt viele Dinge, die für eine Kooperation sprechen würden, die Frage ist einfach, ob das auch die Sender wollen?
Zwei große Firmen und das wichtigste Sportrecht in Deutschland… man könnte dieses Produkt weiter verbessern, mehr Leuten anbieten und die Rechte voll ausnutzen.
Geschrieben von Florian Hellmuth