Neben der alleinigen Herrschaft des FC Bayern Münchens in der Fußball Bundesliga fragt sich ganz Fußball Deutschland: Was macht der aktuelle deutsche Meister und Pokalsieger, Borussia Dortmund?
In der Champions League Top, in der Bundesliga noch mit Problemen.
Die folgenden Ansichten sind aus dem Blickwinkel eines BVB Fans:
29. August 2012:
Drehen wir die Uhr um knapp zwei Monate zurück, genauer gesagt auf den 30. August 2012. An diesen Tag wurden die Gruppen zur Champions League Saison 2012/2013 in Monte Carlo ausgelost.
Real Madrid, Manchester City und Ajax Amsterdam – die Gruppe der europäischen Meister wurde sogleich als “Todesgruppe“ in der Presse bezeichnet.
Zu diesen Zeitpunkt ging ein Großteil der Deutschen davon aus, der Dortmund sich einen harten Kampf mit Ajax Amsterdam um Platz Drei in dieser Gruppe liefen würde.
In der Bundesliga feierte der BVB einen 2-1 Sieg gegen Werder Bremen, sollte allerdings zwei Tage nach der Auslosung in Nürnberg die ersten Punkte liegen lassen. Dennoch spricht die Presse zu diesem Zeitpunkt von einem Zweikampf um die deutsche Meisterschaft.
6. November 2012:
Borussia Dortmund verpasst um Haaresbreite eine Riesensensation und holt ein 2-2 Remis im Estadio Santiago Bernabeu. Dort, wo mit Bayern München bisher nur eine Mannschaft einen Sieg feiern konnte.
In der “Todesgruppe“ steht Borussia Dortmund nun auf Platz 1 und benötigt aus den kommenden zwei Spielen nur noch einen Punkt, um das Achtelfinale zu erreichen.
In der Bundesliga hat steht der BVB momentan bei 19 Punkten.
Woran liegen diese unterschiedlichen Auftritte?
Ich habe bis auf die Spiele in Manchester, Aalen und Frankfurt alle Dortmunder Spiele live im Stadion verfolgt und habe folgendes feststellen können:
Problem 1: risikoreiches Spiel!
Das Spiel der Dortmunder ist oftmals etwas umständlich. So konnte man im Spiel gegen den VFB Stuttgart deutlich sehen, das der BVB viel zu viel um des Gegners Sechzehner herumspielt, als auch mal auf das Tor zu schießen. Dass sich dies auch mal lohnt, hat Marco Reus mit seinem Vollspannschuss in Madrid eindrucksvoll bewiesen.
Außerdem spielt der BVB meiner Meinung nach zu gefährlich und risikoreich nach vorne.
Ein Beispiel, welches im Stadion sehr gut sehen konnte:
Beim 2-1 Siegtreffer von Marcel Schmelzer im Hinspiel gegen Real Madrid marschiert Reus an der rechten Seite mit den Ball nach vorne und wird von Piszczek hinter laufen.
Der Pass von Reus kommt an und nach der Hereingabe von Piszczek fällt das Tor. Wenn Marco Reus allerdings zuvor diesen Pass auf Piszczek nicht genau spielt und der Ball hier verloren gegangen wäre, hätte Madrid eine 3-2 Angriffssituation gehabt und wäre wahrscheinlich selber in Führung gegangen.
Soll heißen: Durch das Aufrücken von Marcel Schmelzer und Lukas Piszczek bietet der BVB zu viele Freiräume auf der Außenbahn an! So kassierte man auch schon gegen Werder Bremen und Schalke 04 Gegentore, die durch diese Freiräume entstanden.
Problem 2: Überheblichkeit!
Außerdem spielen die Dortmunder in dieser Saison etwas überheblicher als in den letzten Jahren.
So fällt mir zum Beispiel Woche für Woche auf, wie riskant ein Neven Subotic hinten Querpässe spielt und welche Lücken sich in der Mitte ergeben, wenn sich die Innenverteidiger auseinander ziehen.
Problem 3: Unkonzentriertheit!
Gegen Hannover 96, Real Madrid, Manchester City und Eintracht Frankfurt kassierte Borussia Dortmund Gegentore nach der 87. Minute.
Hierbei ließ sich zuletzt immer wieder beobachten, das sich Dortmund bei einer knappen Führung zu sehr hinten hineindrängen lässt!
Problem 4: Die Chancenverwertung!
Dortmund ließ in in dieser Saison zu viele Torchancen ungenutzt! Eine Torquote von 16,4% ist einfach zu wenig. Zum Vergleich: die Bayern haben eine Torquote von 24,1%.
Problem 5: Die Erwartungshaltung!
Ich persönlich verstehe manche Menschen einfach nicht. So hört man bei jedem Spiel, das diese Mannschaft Meister werden muss. Muss sie das wirklich? Meiner Meinung nicht! Man darf nicht vergessen woher Dortmund kommt! Ich persönlich wäre vollkommen damit zufrieden, wenn Dortmund in den nächsten Jahren konstant unter den Top 5 mitspielen könnte!
Problem 6: Quantensprünge
Auch wenn die Dortmunder Verantwortlichen das Gegenteil behaupten: Fakt ist das Dortmund sich im Gegensatz zur letzten Saison mit den Spielen nach Europapokalabenden schwer tun!
Gerade die erste Halbzeit in Freiburg war da sehr durchschnittlich, gestern spielte man in Augsburg auch nicht gerade rosigen Fußball in den ersten fünfundvierzig Minuten.
Es ist eben ein Unterschied in Manchester oder in Freiburg zu spielen!
Fazit:
Alles in Allem spielen die Dortmund ja überhaupt gar keine schwache Saison, denn auch in nicht gewonnenen Spielen zeigte sich der BVB sehr präsent. Bis auf die erste Halbzeit in Hamburg und Freiburg und der Niederlage im Derby gegen Schalke 04 kann man den Dortmundern fußballerisch nicht sehr viel vorwerfen. Die oben genannten Probleme sollten die Dortmunder allerdings dennoch reduzieren, um in der Liga wieder ganz oben mitspielen zu können.
Das Dortmund es besser als in der Bundesliga kann, hat man schließlich in der europäischen Königsklasse gesehen!
Geschrieben von Christian Holznagel