Endlich geht es wieder los – An diesem Wochenende haben wir sie endlich wieder, die Königsklasse des Motorsports! Markus Krecker blickt für uns auf die neue Saison!
Donnerstagnacht um 02:30 Uhr blicken die F1 Fans am heimischen Fernseher gebannt nach Melbourne, wo nach der langen Winterpause endlich wieder die Motoren heulen werden.
Wie immer wird man erst im hoffentlich sonnigen Down Under erkennen und einschätzen können, wer über den Winter den besten Job gemacht hat.
Doch wer wird das wohl sein?
Bei den Testfahrten der letzten Wochen in Jerez und Barcelona hat insbesondere Mercedes eine starke Performance gezeigt. Nach dem Weggang von Michael Schumacher, dem Ausscheiden von Norbert Haug, der nach 22 Jahren als Motorsportchef von Mercedes gehen musste, wurde mit Toto Wolff ein Neuzugang engagiert, der nun den Posten von Norbert Haug übernehmen soll. Der Österreicher wird im Gegenzug zu Haug (Stuttgart) aber im englischen Brackley sein Quartier beziehen, wo sich die Mercedes-Fabrik befindet.
Auch Niki Lauda wurde im Sommer als neuer Aufsichtsratvorsitzender präsentiert. Der Weltmeister von 74, 76 & 83 wird aber auch weiterhin bei RTL als Experte vor dem Mikrofon stehen.
Die Frage ist, ob Mercedes mit Neuzugang Lewis Hamilton, der im Oktober vergangen Jahres überraschend den Wechsel von McLaren zu Mercedes bekannt gab und dort Michael Schumacher ersetzen wird, den erhofften Sprung nach vorne schaffen wird.
Bei den Testfahrten sah man wie gesagt gut aus, doch die Vergangenheit hat schon oft gezeigt, dass die Tests keine unbedingte Tendenz über die Leistungsstärke für die bevorstehende Saison sind.
Zumal es in Barcelona recht kühl war und das schon im Vorjahr dem Benz sehr gelegen kam. In Australien wird es aller Voraussicht nach aber deutlich wärmer und dort wird man dann erst erkennen können, ob es wirklich einen Schritt nach vorne gibt.
In Saisonhälfte eins des vergangenen Jahres war Mercedes nämlich durchaus in der Lage um vordere Plätze mitfahren zu können. Und auch in den Rennen sah es zunächst recht vielversprechend aus. Stichwort Nico Rosbergs erster Sieg seit 1955 für Mercedes beim Großen Preis von China, ehe man dann im weiteren Saisonverlauf rapide nach hinten sich orientieren musste.
Viele Fragen sich deshalb nicht ganz zu unrecht, was Hamilton dort will. Nun gerade im Hinblick auf die bevorstehende Regeländerung 2014 mit den V6 Turbo Motoren könnte Mercedes der große Schachzug gelingen.
Insgesamt wird es für Mercedes speziell in diesem Jahr darum gehen, die Reifenproblematik bei heißen Temperaturen endlich in den Griff zu bekommen und vielleicht um das ein oder andere Podium, wenn nicht sogar den einen oder anderen Sieg zu kämpfen.
Für Michael Schumacher wäre das freilich denkbar doppelt bitter, wenn nach drei Jahren harter Aufbauarbeit mit nur mäßigem Erfolg ausgerechnet in Jahr eins nach dessen Rücktritt sich endlich der Erfolg einstellen würde.
So darf man gespannt sein, ob das nur „Vorstandszeiten“ waren oder ob Mercedes in der Tat in diesem Jahr vielleicht sogar den anvisierten Schritt gemacht hat.
Ein Team scheint jedenfalls geblufft zu haben zuletzt in Barcelona, nämlich Red Bull. So beendete Sebastian Vettel den letzten Testtag nur auf einem Achten Platz. Red Bull Motorsportdirektor Dr. Helmut Marko hat indes versichert, dass es sich beim RB9 nur um eine Weiterentwicklung des Vorjahresautos handele, während andere Teams verstärkt in viele verschiedene Richtungen entwickelt haben, habe man bei den Bullen bewusst für diesen Schritt entschieden.
Kann man im Grunde ja auch. Wenngleich Red Bull in der ersten Saisonhälfte 2012 nicht so stark war und erst bei den „Asia Wochen“ so recht auftrumpfen und sich Sebastian Vettel dann doch noch den dritten Titel ergattern konnte.
Der Heppenheimer ist natürlich heiß auf den „Viererpack“. Dies gelang in den letzten Jahren nur zwei Piloten, nämlich Juan Manuel Fangio und Michael Schumacher.
Und auch im Hause Ferrari will man erneut um die Weltmeisterschaft mitkämpfen. Die bittere Niederlage für Fernando Alonso gegen Sebastian Vettel ist abgehakt. Jetzt heißt es nach vorne schauen und aus dem Ferrari F138 das Beste herauszuholen.
Gleiches gilt für McLaren, wo Neuzugang Sergio Perez in die Fußstapfen von Lewis Hamilton treten wird und versuchen möchte bei diesem „Topteam“ ebenfalls im Titelrennen mitreden zu können.
Das Lotus Duo um Kimi Räikkönen und Romain Grosjean möchte am liebsten WM Rang vier in der Konstrukteurswertung des Vorjahres verbessern.
Vielleicht gelingt auch Force India, wo Adrian Sutil nach einem Jahr ohne Cockpit sein Renncomeback geben wird, die Überraschung. Nachdem man im letzten Jahr in den Rennen mit Mercedes befeuertem Triebwerk im Heck meistens gut aussah.
Und auch Sauber möchte vorne mitreden. Wie auch Williams, die im letzten Jahr mit Pastor Maldonado überraschend den Spanien Grand Prix gewinnen konnten.
Toro Rosso möchte sich erneut im Mittelfeld platzieren.
Bei den Schlusslichtern / Hinterbänklern ist die Geldnot ein großes Problem. So musste HRT endgültig die Flinte ins Korn werfen. Somit kämpfen nur noch Caterham und Marussia um die Abonnementplätze der hinteren Startreihen. Bei Marussia musste Timo Glock einem „Paydriver“ weichen, weil auch hier das Geld knapp wurde.
Die Saison 2013 wird also wie traditionell eigentlich fast immer auf dem 5,303 km langen Kurs inmitten des australischen Albert Parks eingeläutet.
Das Vorjahresrennen konnte Jenson Button, vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton für sich entscheiden.
Wer wird sich die „Siegerkrone“ nach 58 Rennrunden beim Großen Preis von Australien dieses Jahr aufsetzen?
—————————————————————————————-
Die Formel 1 Saison 2013 bei Sky!

Die Fans können auch dieses Jahr wieder im TV live dabei sein. Sky Deutschland hat sich nämlich die Rechte am 30.01.13 bis einschließlich 2015 gesichert.
Die weniger informierten Zuschauer werden jedoch spätestens in der Nacht zum 15. März erstmals merken, dass „die Stimme der Formel 1 – Jacques Schulz“ nicht mehr kommentiert.
Dann nämlich begrüßt Sascha Roos zum ersten Mal (nach 2011, als er mal ein freies Training kommentieren durfte) die F1 Zuschauer.
An seiner Seite wird nach wie vor Experte Marc Surer weilen.
Tanja Bauer ist ebenfalls weiterhin an Board und wird nach wie vor als Boxenlady für die Interviews sorgen.
Bei der Vor- und Nachberichterstattung ändert sich nichts. Soll heißen, auch dieses Jahr werden die ersten 30 Minuten der Vor- und Nachberichterstattung und die Siegerehrung nach dem Rennen simultan auf Sky Sport News HD und Sky Sport bzw. Sky Sport HD gezeigt.
Es ist davon auszugehen, dass wir somit auch erneut die Sky Sport News Inserts auch auf Sky Sport & Sky Sport HD ertragen müssen.
In Punkto Perspektiven bleibt alles beim Alten. Samstags zur Qualifikation sowie sonntags zum Rennen gibt es wie im letzten Jahr die Perspektiven: Sky Control, Sky Pitlane, Sky Racer & die Timingpage zum Abrufen.
Einzige Änderung, für die meisten Negativer Art ist eben, dass ausgerechnet Jacques Schulz nach 20 Jahren sein Amt als F1 Kommentator aus persönlichen Gründen, so heißt es niederlegt. Für ihn rückt Sascha Roos, der bisher die GP2 Serie und einzelne Fußballspiele für Sky kommentiert hat auf.
Marc Surer bleibt dem Team als Sky-Experte allerdings erhalten.
Ansonsten gibt es auf Sky jede Sekunde live und ohne Werbeunterbrechungen. Letzteres stimmt nicht ganz. So kann Sky in diesem Jahr zweimal jeweils 15 Sekunden Werbung verkaufen, die dann in Form von Hinweiseinblendungen während der Rennübertragung gezeigt wird (eine dieser Werbeform wurde bereits an bwin verkauft, wird also definitiv kommen). Außerdem kann es einmal pro Rennen einen 30-Sekündigen Werbespot geben. Hier wird jedoch auch der Rennsound und Kommentar unterbrochen. Also in etwa so, wie man es von der Spitscreen Werbung von RTL kennt, wenngleich es Größentechnisch nicht ganz so klein im (Verhältnis Worldfeed : Werbung) im Vergleich zu RTL ausfallen wird. Unklar ist ohnehin ob diese Form überhaupt an den „Mann“ gebracht wird. Würde es sicher doch die ein oder andere „böse Mail“ der Abonnenten nach Unterföhring geben.
Kommentatoren Sky:
Sascha Roos (Kommentator)
Marc Surer (Experte)
Moderation Sky:
Ursula Hoffmann
Tanja Bauer (Fr. & Sa.)
Boxengassenreporterin:
Tanja Bauer
Perspektiven 2013 in Qualifying und Rennen
Sky Racer:
Mix aus Supersignal, Cockpitkanal und einer Sky eigenen Kamera, sowie einer Highlightschleife. Leider wird es wie im vergangen Jahr auch diesmal wieder keinen Vollbildcockpitkanal geben.
Sky Control:
Wechsel zwischen Timing Page & Driver Tracker
Sky Pitlane
Boxengassenkanal: Hier kann man alles sehen was gerade in der Boxengasse passiert. Dazu gibt es zusätzlichen Boxenfunk, den es im normalen Supersignal nicht gibt und die Rennmeldungen der Stewarts.
Perspektiven können wie im Vorjahr nur im Qualifying und Rennen genutzt werden.
Auch wird weiterhin die GP2 & der Porsche Mobil 1 Supercup live übertragen.
—————————————————————————————-
Kommentar zur F1 bei Sky!
In den letzten Tagen gab es eine ganze Menge zum Thema „F1 bei Sky zu lesen“ – Größtenteils war es Kritik zu den verschiedensten Themen:
- Ist Sascha Roos der richtige für diesen Job?
- Große Aufregung wegen möglicher Splitscreen-Werbung
- Wieso gibt es keinen reinen Cockpitkanal
- Warum gibt es keine Optionen während der freien Trainings?
- Warum überträgt Sky DE nicht wie Sky Italia und BSkyB?
- uvm.
Es ist schon verrückt, dass sich einige Abonnenten so kurz vor der Saison die ganze Vorfreude verderben, in dem sie über einige Dinge meckern, die eh nicht mehr zu ändern sind. Vor einigen Monaten wussten wir nicht mal, ob Sky überhaupt die F1 im Programm behält. Der Vertrag wurde nun sogar für drei Jahre verlängert, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass die F1 eben doch ein wichtiger Teil des Sky-Programms ist.
Das eine Berichterstattung wie bei Sky Italia oder BSkyB in Deutschland nicht möglich ist, sollte mittlerweile bei jedem angekommen sein. Während in England und Italien eine gewisse Exklusivität besteht, überträgt RTL bei uns alle Rennen im Free-TV. Hinzu kommt, dass Sky Italia und BSkyB komplett andere Rahmenbedingungen haben. Darunter fallen höhere Abo-Preise, sowie deutlich mehr Abonnenten.
Die große Frage ist doch die: Würde Sky DE mit einem eigenen Sender oder einer ausführlicheren Berichterstattung mehr Abonnenten ködern können?
Ich kann es mir nicht vorstellen, zumal die Quoten selbst durch die Berichterstattung aus dem Studio steigen und eben nicht zurückgehen. Trotz SSNHD-Inserts, trotz Fußball-News.
Der normale Zuschauer will die Rennen sehen, ohne Werbeunterbrechung. Klar gibt es Abonnenten, die die Optionen nutzen, eine Berichterstattung von der Strecke wollen, sowie einen reinen Cockpitkanal. Wie Sky-Pressesprecher Dirk Grosse bei „Inside Racing“ erzählte, werden diese Optionen sehr wenig genutzt. Es sind außer ein paar Hardcore-Fans also nur eine geringe Anzahl an Fans, die entsprechende Perspektiven regelmäßig verwenden.
Es ist aber eben nicht der „Mainstream“ – Was wir im Internet lesen ist keine Meinung für „alle“ Abonnenten, sondern nur für einige wenige
Auch die Werbesplits werden zwar etwas Kritik generieren, aber eben die wenigsten stören, da rund eine Minute Werbung, von denen nur 30 Sekunden ohne Rennton kommen keine große Sache sind. Besser als bei RTL, werden sich wohl rund 95 % aller Abonnenten denken.
Wo ist also noch der Vorteil von Sky gegenüber RTL?
- Keine „echte“ Werbung
- Alle Sessions live
- verschiedene Kameraperspektiven
Es wird immer Abonnenten geben, die meckern und die mit dem gebotenen Produkt nicht zufrieden sind. Mich stört mittlerweile, dass viele wegen Kleinigkeiten den Teufel an die Wand malen.
Fakt ist: Der Großteil der Abonnenten ist zufrieden, will die F1 sehen und benötigt den Schnickschnack drumherum eben nicht. Auch wenn das die „echten Fans“ nicht nachvollziehen werden/können.
Wer wirklich eine Übertragung wie bei Sky Italia oder BSkyB benötigt, der kann sich entsprechende Abos besorgen.
Wäre ich Sky, würde ich es genauso machen, wie man es aktuell tut. Bekommt man irgendwann die Exklusiv-Rechte, dann kann man gerne ausbauen und investieren, aktuell wäre es meiner Einschätzung nach nur Geldverbrennung.
(Geschrieben von Florian Hellmuth)
—————————————————————————————-
RTL
RTL zeigt wie in der Vergangenheit das dritte freie Training relive und Qualifying sowie Rennen live.
Moderation:
Florian König
Niki Lauda
Kommentatoren:
Heiko Wasser (Kommentator)
Christian Danner (Experte)
Boxengassenreporter:
Kai Ebel
—————————————————————————————-
Sport 1
Auch kehrt Sport1 nach einem Jahr Abstinenz in die Königklasse des Motorsports zurück. Die beiden Freitagstrainings werden in der Regel live gezeigt (Ausnahme einige Überseerennen).
Vom dritten freien Training soll es ebenso eine Zusammenfassung geben (vermutlich wenn, dann aber nur kurz vor der Qualifyingzusammenfassung). Eine eigene Sendung fürs dritte Training gibt es nämlich nicht.
Selbstverständlich gibt es auch eine Zusammenfassung vom eigentlichen Rennen am Sonntagabend.
Kommentator:
Peter Kohl
Es bleibt abzuwarten, ob Sport1 auf nur einen Kommentator setzt oder ein Zweiter im Wechsel kommentiert.
—————————————————————————————-
Die Formel 1 bei der BBC
Da es hierzulande auch genug Fans gibt, die die erstklassigen Übertragungen der BBC empfangen können, auch noch einen Blick auf die Insel.
Die BBC wird dieses Jahr neun Rennen live zeigen. Diese sind im Einzelnen:
- Große Preis von China 14 April
- Große Preis von Spanien 12 Mai
- Große Preis von Kanada 9 Juni
- Große Preis von Großbritanien 30 June
- Große Preis von Belgien 25 August
- Große Preis von Italien 8 September
- Große Preis von Japan 13 October
Team:
Moderation:
Suzi Perry
Experten:
David Coulthard
Eddie Jordan
Kommentatoren:
Ben Edwards
David Coulthard
Reporter:
Gary Anderson
Die restlichen 10 Rennen gibt es in England nur im Pay TV bei BSkyB live.
Im Internet bietet die BBC zudem verschiedene Optionen wie etwa einen Cockpitkanal, einen Driver Tracker, den Boxengassenkanal sowie die Timingpage an. Eine dieser Perspektiven wird zudem meistens über den „BBC Red Button“ im TV ausgestrahlt (meist Driver Tracker).
Die freien Trainings (bei Liverennen) gibt es dieses Jahr nicht nur über den „BBC Red Button“, sondern auch auf dem neuen Sender BBC 2 HD live.
—————————————————————————————-
BSkyB
BSkyB zeigt wieder das gesamte Rennwochenende live aus unterschiedlichen Perspektiven. Außerdem werden aller Voraussicht nach wieder die Trainings & Rennen der GP2, GP3 sowie der Porsche Mobil 1 Supercup live gezeigt.
Moderation
Simon Lazemby
Experten:
Damon Hill
Anthony Davidson
Johnny Herbert
Martin Brundle
Kommentator:
David Croft
Reporterin:
Natalie Pinkham
Perspektiven BskyB
- Onboard Track Mix
- Timingpage
- Pitlane Channel
- Quad Mix
- Onboard 1
- Onboard 2
- Onboard 3
- Highlights
—————————————————————————————-
Sky Italia
Auch Sky Italia hat analog zu BSkyB in diesem Jahr einen eigenen Formel 1 Sender in HD ins Leben gerufen. Auch hier werden fortan nur noch 9 anstatt alle Rennen im frei empfangbaren Fernsehen bei Rai zu sehen sein. Sky Italia wird wie BSkyB das komplette Rennwochenende live und ohne Werbung aus mehreren Subfeeds zeigen. Diese sind:
- Onboard Sky
- Onboard Leader
- Onboard Mix
- Pitlane Channel
- Race Control
- Livetiming
- Driver Tracker
- Highlights
Moderieren wird übrigens keine Unbekannte aus deutscher Sicht, nämlich Sarah Valentina Winkhaus, die bereits bei Sky Deutschland einige Eigenproduzierte Filmformate moderiert.
—————————————————————————————-
Die Fahrer und Teams der Saison 2013
Startnummer | Fahrer | Team |
1 | Sebastian Vettel | Red Bull Racing |
2 | Marc Webber | Red Bull Racing |
3 | Fernando Alonso | Ferrari |
4 | Felipe Massa | Ferrari |
5 | Jenson Button | McLaren Mercedes |
6 | Sergio Perez | McLaren Mercedes |
7 | Kimi Raikkönen | Lotus F1 Team |
8 | Romain Grosjean | Lotus F1 Team |
9 | Nico Rosberg | Mercedes AMG Petronas |
10 | Lewis Hamilton | Mercedes AMG Petronas |
11 | Nico Hülkenberg | Sauber F1 Team |
12 | Esteban Gutierrez | Sauber F1 Team |
14 | Paul di Resta | Force India Mercedes |
15 | Adrian Sutil | Force India Mercedes |
16 | Pastor Maldonado | Williams F1 Team |
17 | Valtteri Bottas | Williams F1 Tam |
18 | Daniel Ricciardo | Scuderia Toro Rosso |
19 | Jean-Eric Vergne | Scuderia Toro Rosso |
20 | Charles Pic | Caterham |
21 | Giedo van der Garde | Caterham |
22 | Jules Bianchi | Marussia F1 Team |
23 | Max Chilton | Marussia F1 Team |
—————————————————————————————-
Rennkalender 2013
17. März Australien Melbourne
24. März Malaysia Sepang
14. April China Shanghai
21. April Bahrain Manama-Sakhir
12. Mai Spanien Barcelona
26. Mai Monaco Monte Carlo
9. Juni Kanada Montreal
30. Juni Großbritannien Silverstone
7. Juli Deutschland Nürburgring
28. Juli Ungarn Budapest
25. August Belgien Spa-Franchorchamps
8. September Italien Monza
22. September Singapur Singapur
6. Oktober Südkorea Yeongam
13. Oktober Japan Suzuka
27. Oktober Indien Neu-Dehli
3. November Abu Dhabi Abu Dhabi
17. November USA Austin
24. November Brasilien Sao Paulo
—————————————————————————————-
Sendezeiten für den Auftakt in Melbourne!
Die Sendezeiten sind natürlich auch noch wichtig. Hier im Folgenden alle Infos für alle Petrolheads, die es kaum noch erwarten können, dass es endlich wieder losgeht.
In der Nacht von Do. auf Freitag 15.03.
Sky Sport 1 / HD 1
- 02:25 – 04:15; F1: 1. Freies Training live aus Melbourne
- 06:25 – 08:15; F1: 2. Freies Training live aus Melbourne
Sport 1
- 06:00 – 06:30; F1: 1. Freies Training (Aufzeichnung) aus Melbourne
- 06:30 – 08:00; F1: 2. Freies Training live aus Melbourne
Samstag 16.03.
Sky Sport 1 / HD 1
- 03:55 – 05:15; F1: 3. Freies Training live aus Melbourne
- 06:50 – 08:30; F1: Qualifying live aus Melbourne
RTL / RTL HD
- 05:45 – 06:45; F1: 3. Freies Training (Aufzeichnung) aus Melbourne
- 06:45 – 08:20; F1: Qualifying live aus Melbourne
Sport 1
- 17:00 – 18:00; F1 Qualifikation (Aufzeichnung) aus Melbourne
Sonntag 17.03.
Sky Sport 1 / HD 2
- 06:00 – 06:55; F1: Vorberichte live aus München / Melbourne
- 06:55 – 09:00; F1: Großer Preis von Australien live aus Melbourne, 1. WM-Lauf
- 09:00 – 09:30; F1: Analysen und Interviews live aus München / Melbourne
RTL / RTL HD
- 05:45 – 06:55; F1: Countdown live aus Melbourne
- 06:55 – 08:45; F1: Großer Preis von Australien live aus Melbourne, 1. WM-Lauf
- 08:45 – 09:30; F1: Siegerehrung und Highlights live aus Melbourne
Sport 1
- 17:00 – 18:00; F1 Großer Preis von Australien (Aufzeichnung) aus Melbourne, 1. WM – Lauf
Sky Sport News zeigt zudem am kommenden Donnerstag 14.03.13 ab 18 Uhr eine Formel 1 Saisonvorschau – also einschalten!
+++Viel Spaß beim Saisonauftakt – dem Großen Preis von Australien+++
Geschrieben von Markus Krecker
Calvin Klein hat wohl den 30 Sek.-Spot gekauft! Der soll aber etwas kleiner ausfallen.
LikeLike
Das hat jmd. aus dem DF Forum mir geschrieben! Wir werden es sehen….
LikeLike
Wie immer gute Vorschau;)
LikeLike
Kleine Werbung in eigener Sache:
Für Formel1-Diskussionen sämtlicher Art würde ich euch gerne mein kleines gemütliches Formel1-Forum ans Herz legen.
http://mobaf1.forumprofi.de
Freue mich über jeden Besuch und vorallem über jedes Posting. :)
LikeLike