Blickt man auf die vielen Medienmagazine, dann ziehen die meisten ein positives Fazit, nach den heute veröffentlichten Zahlen von Sky. Auf der anderen Seite muss man einige Dinge mit einbeziehen, die das Gleichgewicht wieder herstellen. Die Zahlen sind ohne Frage besser, aber eben nicht gut genug.
Lange haben wir darauf gewartet, nun sind sie endlich da – Die Quartalszahlen von Sky. Auf den ersten Blick hat man sich klar verbessert, gerade wenn man auf die Neukundengewinnung schaut. Im letzten Quartal waren es lediglich 6.000 neue Kunden, in diesem 45.000, auch wenn es in Q3 des vergangenen Jahres besser aussah. Blickt man z. B. auf die Kündigsquote, also der Bereich, der Brian Sullivan besonders am Herzen lag, dann muss man auch hier konstatieren, dass man sich verschlechtert hat. In Q2 hatte man eine Kündigungsquote von 16,3 %, in den neuesten Zahlen 18,9 %. Ganz wichtig für Sky – Der ARPU, also die Einnahmen pro Kunde sind gestiegen. Dort nimmt man nun im Durchschnitt 29,45 € ein. In Q2 waren es noch 28,62 €.
Die nackten Zahlen
Solides Abonnentenwachstum
- Nettozuwachs von 45.000 (Q3 2009: 67.000) auf insgesamt 2,521 Mio. Abonnenten
- Starke Leistungswerte bei allen wesentlichen Kennzahlen
- Rollierende Zwölf-Monats-Kündigungsquote fällt auf 18,9 Prozent (Q3 2009: 23,3 Prozent); niedrigster Wert seit fünf Jahren
Verbesserte finanzielle und operative Leistung
- Umsatz aus Abonnements im Jahresvergleich um 19,1 Prozent gestiegen; operative Kosten stabil
- ARPU steigt auf 29,45 € (plus 3,68 Euro im Jahresvergleich) – höchster ARPU aller Zeiten
- EBITDA von -54,9 Mio. € (Q3 2009: -87,9 Mio. €), eine Verbesserung um 33 Mio. €
- Insourcing der Vermarktungstochter Premium Media Solutions (PMS)
Von den Zahlen her, gibt es ohne Frage einen leichten Aufschwung, dennoch kann man meiner Meinung nach nicht so richtig zufrieden sein. Man startete viele neue HD-Sender, einen 3D-Kanal und viele neue Dinge und am Ende gibt es kaum neue Abonnenten, bzw. eine höhere Kündigungsquote.
Schauen wir ins Detail
Die Kündigungsquote
Es ist kein Geheimnis, dass viele Kunden sehr pünktlich kündigen, damit sie am Ende der Vertragslaufzeit ein neues, ein besseres Angebot bekommen. Dennoch hat es Gründe, dass die Abonnentenzahl zurück geht. Im Bereich Sport heißt das heilige Wort auch in diesem Jahr „wegoptimiert“. Neben der NBA hat man still und heimlich das Old Firm Derb aus Schottland nicht mehr übertragen. Nun steht die Formel 1 auf der Kippe und die Kunden fragen sich natürlich, wo der Weg hingeht? Sportfans, die kein Interesse am Fußball haben, sind bei Sky nicht mehr unbedingt an erster Stelle, daher kann ich mir einige Kunden vorstellen, die ihr Abo auslaufen lassen. Ein weiterer Punkt ist die Verbreitung über Kabel, Sky konnte sich noch nicht mit allen Kabelnetzbereibern über eine Ausstrahlung ihrer Sender einigen, daher kann es sein, dass Sat-Abonnenten alle Sender bekommen, Kabelabonnenten, die den gleichen Preis zahlen aber nur vier. Dazu kommt, dass das Sky Programm viele Längen hat, dass liegt nicht nur am Sportprogramm, wo man nur alle 2 Wochen bzw. wenn Champions League, Europa League oder Premier League spielt nur Konserven zeigt, sondern auch im Filmprogramm mit vielen Wiederholungen, daher gehen viele mögliche Abonnenten lieber in eine Videothek und leihen sich dort aktuelle Filme. Ob es positiv ist, dass man viele Millionen für Innovationen, mit denen die meisten Kunden nichts anfangen können ausgibt, kann ich nicht beurteilen, ich würde dieses Geld eher ins Programm stecken, denn die Abonnenten wollen Programm sehen und keine Innovationen. 3D-TV ist schön und gut, aber eher etwas fürs Kino, zumal bisher kaum jemand einen 3D-Fernseher zuhause stehen hat.
Der ARPU steigt auf 29,45 €
Auf den ersten Blick ist es positiv, dass der ARPU gestiegen ist. Auf den zweiten kommt man durch viele „Billigabos“ auf diesen Betrag von 29,45 €. Es gibt heutzutage kaum noch Abonnenten, die den regulären Preis bezahlen, hier heißt das Zauberwort „Sonderkonditionen“. Ich persönlich bezahle z.B. für Welt+Sport+HD 32,90€. Spare daher das HD-Paket, da geschenkt. Dennoch gibt es viele Angebote, auch im Internet bzw. über die Hotline, wo man ein Komplettabo für 35 € bekommt, anstatt für 54,90 €. Blickt man in die Foren, findet man sofort Angebote, die Sky momentan anbietet. Für das Unternehmen natürlich nicht gut, wenn man 35€ für alles bekommt, anstatt für 55€, dann ist das ein Verlustgeschäft. Die Frage ist, ob Sky das machen muss? Geht es wirklich nur durch diese Angebote? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.
90.000 neue HD-Abonnenten
18,2 % aller Abonnenten empfangen Sky nun hochauflösend. Diese Quote ist positiv, aber nicht richtig repräsentatitv. Momentan gibt es z. B. HD kostenlos für 12 Monate geschenkt, dass heißt, dass das Abo nicht abonniert wurde, sondern zusätzlich freigeschaltet wurde. Mir geht es genauso, ich habe Welt+Sport+12 Monate HD kostenlos. Natürlich gibt es viele, die HD abonniert haben, aber durch die neuen Angebote, Sonderkonditionen usw. gibt es eben auch viele, die HD kostenlos zum Abo freigeschaltet bekommen haben. Außerdem sind bereits vier HD-Sender im Paket „Sky Welt“ inkludiert, daher bekommt „jeder“ Abonnent in der Sky Struktur automatisch diese Sender freigeschaltet. Wir werden in der Zukunft sehen, ob die Abonnenten, nach der 12-Monatigen Freischaltung der HD-Sender diese auch abonnieren werden oder ob sie Kosten sparen und weiter in SD schauen. Ich persönlich habe mich an die HD-Sender gewöhnt und möchte sie auch nicht missen.
Was gab es Neues in Q3?
- Start des ersten 3D-Kanals in Deutschland und Österreich
- Neue Live-Sportshow „Samstag LIVE!“
- Sky Sport App fürs iPad über 60.000 Mal heruntergeladen
- Neue exklusive Sportrechte: Wimbledon, Golf Masters
- Sky CI-Plus-Modul angekündigt
- Sky jetzt auch über Kabel Deutschlands CI-Plus-Modul empfangbar
Positiv ist natürlich der Weg, neue Inhalte, neue Innovationen, für mich heißt das, dass man etwas versucht in Unterföhring. In meinem Bericht über Q2 vor drei Monaten habe ich bereits geschrieben, dass ich den Weg von Brian Sullivan als Chef gut finde, er ist der erste CEO seit Jahren bei dem ich das Gefühl habe, dass er der richtige für den Job ist. Von Sky 3D habe ich nicht viel gesehen, daher kann ich dazu nichts sagen. Es ist ein Eventsender, der eben nicht 24-Stunden am Tag läuft, sondern nur besondere Inhalte zeigt. Bisher liefen z.B Golf-Übertragungen, zwei Spiele im DFB Pokal, ein Konzert, sowie Filme auf diesem Sender. Die Sportshow „Samstag Live!“ hat sich nach einem holprigen Start zu einem guten Format entwickelt. Dennoch sollte man nicht den Fehler machen weitere Sendungen zu produzieren und damit andere wichtige Inhalte zu vernachlässigen. Ich habe zwar kein iPad, aber ich höre oft, dass die Sky Sport App richtig gut ankommt. Wimbledon, Golf gibt es weiter bei Sky, was natürlich gut ist und damit dem Sport-Abonnenten positiv zu Gute kommt. CI-Plus Modul, macht alles einfacher, solange es keine Gängelungen, wie bei HD Plus gibt. Aber man verkauft ja schließlich keine Gängel-Receiver, sondern CI-Plus-Module. Auch in Q3 hat sich einiges getan und zeigt, dass Sky im Großen und Ganzen auf einem guten, aber steinigen Weg ist.
CEO Brian Sullivan zu den Quartalszahlen
Natürlich kommt auch der Vorstandsvorsitzende zu Wort – Brian Sullivan zur aktuellen Lage:
„In diesen Ergebnissen sehen wir ermutigende Zeichen, dass wir die richtigen Maßnahmen für gesundes Wachstum ergreifen. Die Zufriedenheit unserer Kunden mit unserem Angebot und unserer Qualität nimmt stetig zu. Das lässt sich aus der Nachfrage nach unseren Produkten, der ARPU-Entwicklung und der niedrigsten Kündigungsrate seit fünf Jahren ablesen. Im abgelaufenen Quartal haben wir uns weiterhin auf Inhalte und Innovation konzentriert: Wir haben den ersten 3D-Kanal in Deutschland und Österreich gelauncht und unsere marktführende Position im Bereich HD durch den Start neuer fantastischer Kanäle weiter ausgebaut. Wir sind überzeugt, dass wir durch solche Angebote unseren Kunden zusätzlichen Wert bieten, Sky vom Wettbewerb differenzieren und neue Abonnenten gewinnen. Mit Blick auf das außerordentlich wichtige Weihnachtsgeschäft haben wir noch mehr in Planung und erwarten daher einen Netto-Abonnentenzuwachs, der deutlich über dem des 3. Quartals 2010 liegt. Insgesamt bin ich zuversichtlich, dass sich Sky als das innovativste Unterhaltungsangebot in Deutschland und Österreich etabliert.“
Ich mag den Herren Sullivan, weil er meiner Meinung nach weiß, was er tut. Das ging mir bei anderen CEO bei Sky nicht immer so. Er weiß, dass nicht alles gut ist, er spricht es manchmal sogar in Interviews an, aber er gibt sich mit seinen Kollegen viel Mühe, um auch weiterhin positive Nachrichten zu schreiben. Das Programm von Sky ist nicht schlecht und das weiß er. Dennoch gibt es noch viel zu tun. Man kann nicht von einem, auf den anderen Tag alles ändern oder neue Dinge einführen, dennoch bin ich sicher, dass Sullivan mit seinem Team auch in Zukunft alles tun wird, um ein gutes, um ein attraktives Angebot auf die Beine zu stellen.
Mein Fazit
„Es ist nicht alles Gold, was glänzt.“- Sky ist auf einem guten Wege, seit Sullivan der Chef ist. Man spürt eine Idee hinter seinen Dingen, die er tut. Es wirkt alles nicht mehr so konzeptlos, wie noch vor Jahren. Auch wenn die Zahlen nicht so viel aussagen, denke ich, dass man auf einem guten Weg ist. Die Kritik am Produkt ist etwas zurückgegangen, auch im Service hat man sich verbessert, nachholbedarf gibt es im Sportbereich. Viele Baustellen gibt es bei Sky, die gibt es aber in jedem Unternehmen, wichtig ist die Motivation auch in der Zukunft alles zu geben, damit man den Kunden ein gutes Produkt anbieten kann. Ich werde den Weg weiterhin verfolgen und bin gespannt auf die nächsten Monate.
Geschrieben von Florian Hellmuth
Gut das es Berg auf geht bei Sky :-)
LikeLike