Darum ist HD Plus nicht gut für die Zukunft des digitalen Fernsehens!

Seit dem 1. Juni kann man auch über Sky die Sender von HD+ kostenlos empfangen. Aber wieso behindert HD Plus die Zukunft des Fernsehens in Deutschland?

Es gibt kein Thema, dass so oft diskutiert wird, wie die HD+ Plattform. Nun können Sky-Abonnenten mit Sat-Anschluss für ein Jahr die HD+ Sender kostenlos empfangen. Das ist natürlich gut für alle, die ausgewählte Serien und Filme in HD sehen wollen.  Dennoch gibt es Dinge, die abschrecken, zumindest wenn man für freies Fernsehen ist.

Nach einem Jahr kostet HD+ Geld – 50 Euro, um es genau zu sagen. Dafür bekommt man die HD-Sender von RTL, Sat.1, ProSieben & Co. Viele finden aber est heraus, dass nur ein Teil der HD-Sender, auch in HD ausstrahlen. Die native, also das echte HD kommt weniger vor, als mancher denkt. Viele Inhalte werden nur hochskaliert. Man nimmt sozusagen das SD-Bild und rechnet es auf HD hoch. Das sieht zwar manchmal besser aus, aber manchmal auch nicht. Ein 4:3 Bild auf einem HD-Sender? Auch das ist möglich. Es gibt aber auch Sendungen, die in HD ausgestrahlt werden. Dazu gehören z. B. ausgewählte Filme, sowie ran in Sat.1 mit der Champions League.

Viele Verbraucher fragen sich, wieso sie 50 Euro im Jahr bezahlen sollen, wenn das Bild größtenteils genauso ist, wie auf den SD-Sendern? Ganz ehrlich… keine Ahnung. Die Sender wollen einfach Geld verdienen.

Der größte Kritikpunkt sind aber die Restriktionen. Man hat z. B. einen HD-Festplattenreceiver. Diesen stellt man an einem Sonntag um 20:15 Uhr auf Sat.1 HD, um Navy CIS aufzunehmen. Schaut man dann später nach, sieht man, dass die Serie nicht aufgenommen wurde, aus lizenzrechtlichen Gründen, wie es heißt. Ebenso kann man die Timeshift-Funktion nicht nutzen. Man kann also eine Sendung nicht anhalten, um auf die Toilette zu gehen oder später die Werbung zu überspringen.

Das ist natürlich nicht benutzerfreundlich. Wie macht HD Plus denn nun das Fernsehen kaputt? Ganz einfach, dass man nichts mehr aufnehmen kann. Wieso gibt es Festplattenreceiver, wenn man das TV-Programm nicht aufnehmen kann?

Man hat heutzutage immer weniger Zeit für sich oder für andere, weil man arbeiten geht oder um andere Dinge kümmern muss. Eben auch deshalb gibt es diese Festplattenreceiver. Im besten Fall nimmt man sich eine Sendung, eine Serie oder einen Film auf, um diesen dann zuschauen, wenn man die Zeit dazu hat. Mit HD+ ist das nicht möglich.

Natürlich kann ich verstehen, dass die Sender, gerade die privaten ihr Geld mit Werbung verdienen. Aber wer 50 Euro im Jahr für die HD+ Sender bezahlt, die er auch in SD kostenlos bekommt, dann darf man eigentlich dafür erwarten, dass man diese dann auch aufzeichnen kann. Dem ist aber leider nicht so. HD+ ist also irgendwie Pay-TV, für das man zahlt, aber kaum einen Mehrwert hat, da man nicht aufzeichnen kann und nur wenige HD-Inhalte bekommt. Auf einem Sender wie Sport1 HD gibt es z. B. überhaupt nichts in nativem HD.

Kommen wir zurück auf die heutige Zeit. Festplattenreceiver wurden dafür gemacht, dass wir Verbraucher die Möglichkeit haben, Sendungen im Fernsehen zu schauen, wann wir das wollen. In den USA ist es gang und gebe, dass man das Programm aufzeichnet. Dort gibt es ebenfalls keine Aufnahmesperren.

Im Forum von Digitalfernsehen.de wurde in den letzten Tagen gefragt, wie sich die Sky-Abonnenten verhalten, die nun HD+ empfangen können.

Die möglichen Antworten:

A) Ich habe bereits HD+ als separate Karte. Programmtechnisch ändert sich bei mir nichts

B) Ich werde die Sender einprogrammieren bzw. auf die Favoritenliste setzen. Ich werde nach einem Jahr auf jeden Fall für 50€ verlängern.

C) Ich werde die Sender einprogrammieren bzw. auf die Favoritenliste setzen. Ich werde nach einem Jahr vielleicht verlängern.

D) Ich werde die Sender einprogrammieren bzw. auf die Favoritenliste setzen. Ich werde für HD+ keinen Cent bezahlen. Nach einem Jahr nehme ich es in Kauf, die Sender wieder zu löschen, evtl. durch SD zu ersetzen.

E) Ich werde mir die Sender nur für Testzwecke für eine kurze Zeit anschauen, lösche sie dann wieder

F) Ich ignoriere HD+ vollständig. Einen Kartenwechsel nehme ich nicht vor

Die Auswertung

So haben die User abgestimmt
So teilt sich das auf

Quelle: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/sky-hd/277432-umfrage-sky-kunden-hd-sender.html

Natürlich ist diese Umfrage nicht für alle repräsentativ, aber sie gibt einen Eindruck, wie die Abonnenten über HD Plus denken.

Ich würde nicht sagen, dass sich HD Plus für niemanden lohnt. Wer ab und an einen Film in HD sehen will, der ist mit HD+ nicht so schlecht bedient. Einige Shows gibt es auch in HD, da sollte man sich aber im Vorfeld erkundigen, was wirklich nativ ausgestrahlt wird und was nicht.

Der TV-Zuschauer der noch nicht so richtig in der Technik drin steckt oder diese nutzt, der würde zwischen den normalen SD-Sendern und den HD-Sendern keinen Unterschied merken. Ist man Werbung gewöhnt, stört die einem nicht, dann kann man eigentlich auch auf den SD-Sendern bleiben.  Stören tut mich persönlich z. B. die TV-Werbung, wo man dem Kunden sagt, dass es die privaten nun in HD gibt. Genauso bekommt man es auch in den Elektromärkten erklärt. Das der Anteil an nativem Material nicht so hoch ist und das man im zweiten Jahr 50 Euro zahlt, dass wird gerne vergessen.

Für mich ist HD+ total unattraktiv, weil ich außer Fußball nichts mehr live schaue. Ich nehme alles auf, egal ob Serien, Filme, Shows, einfach alles. Ich habe nicht die Zeit und die Lust mich von Werbung zumüllen zu lassen. Deshalb habe ich seit Jahren einen Festplattenreceiver. Da reichen mir dann auch die SD-Sender für eine Aufzeichnung.

Fazit:

Wer keine Filme, Shows oder Serien aufnehmen will und ab und an etwas in nativem HD genießen möchte, der kann HD+ abonnieren. Will man aber etwas aufnehmen oder zeitversetzt sehen, dann sollte man auf HD+ verzichten und weiterhin die SD-Sender nutzen. Für die Zukunft des Fernsehens ist HD+  schädlich, da sie gegen die Festplattenreceiver kämpfen und ihre Werbung trotz der 50 Euro im Jahr durchdrücken. Das kostet dem Zuschauer den komfort, der in der digitalen Zukunft eigentlich selbstverständlich sein sollte.

Geschrieben von Florian Hellmuth

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

4 Kommentare zu „Darum ist HD Plus nicht gut für die Zukunft des digitalen Fernsehens!

  1. „Jein“ bzw. bisher noch nicht. Die Aufschaltung der beiden Sender war wohl zu überraschend für Sky. Wie man hört, werden beide Sender mitte nächster Woche aber auch über Sky verfügbar sein.

    Like

  2. Viele Verbraucher fragen sich, wieso sie 50 Euro im Monat bezahlen sollen, wenn das Bild größtenteils genauso ist, wie auf den SD-Sendern?

    Ganz so teuer ist HD+ dann auch nicht „im Monat“ :-)

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: