Formel 1 bei Sky bedeutet vieles – Tradition, Emotionen, Werbefreiheit, ein eingespieltes Team und verschiedene Bild-Optionen – Auch in der Saison 2013?
Das Poster oben sagt mehr als tausend Worte. Die Alternative in Deutschland hieße „RTL“, aber kaum jemand, der die F1-Berichterstattung bei Sky schaut, möchte diese Alternative ergreifen. Eher schaut man beim ORF, der BBC oder sogar beim englischen BSkyB mit eigenem F1-Monstersender, auf dem man wirklich alles bekommt, was ein F1-Fan so sehr liebt.
Im Internet gibt es wie jedes Jahr zu dieser Zeit, viele Gerüchte und Spekulationen zu lesen. Jeder Schritt, den Sky mit der F1 macht, wird genau beobachtet und diskutiert. Fehlt die F1 in den Programmtrailern? Dann hat man wohl keine Rechte… Wirbt man in Rückholbriefen für die F1? Dann hat man vielleicht schon die Rechte? Oder wirbt man illegal mit etwas, was man gar nicht hat?
Es sind diese Spekulationen, die es jedes Jahr gibt und die ohne Frage einen riesigen Unterhaltungswert haben. Das gehört für die F1-Fans von Sky aber dazu und es wäre schlimm, wenn dem nicht so wäre. So verkürzen sich die Fans die Zeit auf eine entsprechende finale Einigung zwischen Sky und Bernie Ecclestone.
Diese Diskussionen zeigen Jahr für Jahr, welchen Stellenwert die Formel 1 im Programm bei Sky hat. Hat man sie exklusiv? Nö, aber das interessiert die Zuschauer relativ wenig, da sie im Pay-TV einen Mehrwert gegenüber RTL haben. Keine Werbeunterbrechungen im Rennen, mehrere Optionen und das beliebte F1-Team. Die Quoten bei RTL gingen in den letzten Jahren zurück, bei Sky stiegen sie. Auch dieser Faktor spricht absolut für eine Verlängerung der Rechte.
Auch wenn es in der abgelaufenen Saison, vor allem zu Beginn, sehr viel Kritik an der neuen Berichterstattung aus dem Sky Sport News HD Studio gab, blieben die Zuschauer dran, weil sie trotz allem die Übertragungen bei Sky lieben und zum Teil seit vielen Jahre dort verfolgen. Ein Kompliment muss man an dieser Stelle aber auch dem Sky-Team aus dem Studio machen. Sie sendeten zwar trotz großer Kritik weiterhin aus Unterföhring, haben aber entsprechendes Feedback gut angenommen, verarbeitet und umgesetzt.
Kritik gab es zwar noch immer an den Inserts von SSNHD, aber diese wurden irgendwann größtenteils akzeptiert, auch wenn sie nie auf große Liebe gestoßen ist. Der fehlende Cockpit-Kanal war dann noch eines der großen Themen und wird bei einer Verlängerung sicherlich wieder eines werden. Wer die Optionen nutzt, der wünscht sich diesen Kanal, um einfach im Vollbild mit den Fahrern mitzufahren. Positiv wurde dafür der Boxengassenkanal angenommen, den sich nicht wenige Fans lange zurückgewünscht hatten.
Die Kommunikation via Facebook und vor allem Twitter war neu, wurde zum Teil auch kritisiert, aber dennoch bei den Rennen sehr gut angenommen, was ohne Frage ein Erfolg war. Nicht selten gelang es sogar dem Hashtag #F1Sky in die Deutschland-Trends. Das ist für einige Zuschauer sehr nervig, aber in der heutigen Zeit, wo der Second Screen durchaus seine Berechtigung hat ein wichtiger Schritt.
Fernsehen findet heutzutage eben nicht nur vor „einem“ Bildschirm statt. Eine gewisse Interaktivität gehört mittlerweile einfach dazu.
Kommen wir aber zurück zu den Rechten – Sky wäre blöd, wenn sie diese nicht verlängern würden. Nicht wenige Fans haben ihr Abo nur wegen der Formel 1. Bei einer Nicht-Verlängerung sind ein Shitstorm, sowie ein großer Imageschaden zu erwarten. Wir reden hier nicht über irgendwelche Rechte, sondern über die F1-Rechte. Natürlich weiß man das auch in Unterföhring. Die Exklusivität ist meiner Ansicht nach auch ohne Blick auf die Quoten ein Faktor, der fast schon irrelevant ist. Die Formel 1 gehört zum Unternehmen, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und die größte Säule im Sportprogramm. Die Namen Tanja Bauer, Jacques Schulz und Marc Surer identifizieren sich mit Sky wie kaum ein anderer. Die F1 bei Sky ist eine Marke und an dieser hängt so viel Tradition, spannende Rennen, emotionale Momente und eine unglaublich große Fangemeinde.
Für mich stellt sich daher nicht die Frage „ob“, sondern „wann“ die Rechte verlängert werden. Es sind noch 54 Tage bis zum ersten freien Training im Melbourne. Auch wenn es den Fans verständlicherweise schwer fällt, aber es ist noch genug Zeit die Rechte zu verlängern.
Spätestens wenn Tanja Bauer am 15. März in Melbourne an Jacques und Marc abgibt, die Autos herausfahren und Jacques am Ende der Übertragung „Keep Racing“ sagt, ist diese ganze harte Zeit vergessen und die Vorfreude auf die neue Saison am Siedepunkt.
Von daher – In der Ruhe liegt die Kraft!
Positiv denken!
Geschrieben von Florian Hellmuth
So sehr ich mir auch wünsche, dass Sky die F1-Rechte verlängert, die Aussage „Es gibt keine Alternative.“ ist quatsch und wird der Übertragung von RTL nicht gerecht. Eines ist klar: Das Rennen selbst ohne Werbeunterbrechungen und mit mehreren Bildoptionen ist auf Sky ein absoluter Genuss – das ist meines Erachtens aber auch schon der einzige Pluspunkt in der F1-Übertragung von Sky. Die Kommentatoren sind natürlich Geschmackssache, aber meines Erachtens redet ein Heiko Wasser auch nicht mehr Unsinn als ein Jacques Schulz. Die Co-Kommentatoren (Danner und Surer) finde ich auf beiden Sendern sachlich und angenehm.
Was bei Sky allerdings spätetens seit der letzten Saison gar nicht geht, sind die Vorberichte. Aus dem Studio in München, wo teilweise fremdproduizierte Filme von McLaren als Einspieler gezeigt werden und dazu noch rechts und unten die neuesten Fußball-News? In der F1-Vorberichterstattung? Nein Danke!
Und genau da liegt das große Plus von RTL: Hier sind die Vorberichte für mich ein wahrer Genuss. König und Lauda flanieren in aller Seelenruhe durch die verschiedenen Motorhomes, durch die Fahrerlager, die Boxengasse und über die Strecke, greifen spontan auf, was sie so wahrnehmen, sprechen hier und da mal ein paar Leute an, die ihnen begegnen – all das lässt bei mir einen Eindruck von ECHTER Exklusivität entstehen. Ich habe einfach wirklich das Gefühl, als würde ich hautnah beim Grand Prix dabei sein und werde richtig schön auf das Rennen eingestimmt. Dazu dann noch exklusive Interviews und Stories zu aktuellen Themen und einzelnen Fahrern – besser geht es nicht. Und von Kai Ebel kann man ja halten was man will – aber wie der in der Boxengasse um jeden Interviewpartner kämpft, das lässt eine Tanja Bauer doch ziemlich alt (und humorlos!) aussehen.
Ja, ich stehe dazu: Ich mag die Formel 1 bei RTL und finde die Übertragung sogar um Längen besser als bei Sky!
So, jetzt dürfen die ganzen Sky-Fanboys mich zerfleischen ;)
LikeLike
..keine Angst, ich werde niemanden „zerfleischen“, aber mal nen Tip geben wo die wahren Unterschiede/ gravierenden Vorteile von sky- Formel 1- Übertragungen liegen- das Meiste kam schon im obigen Test, aber ganz nah dran bin ich, wenn
1) ich die freien Sessions live& im Originalton geniessen kann
2) die Kommentatoren auch mal abschalten kann
3) den Boxengassenkanal geniessen kann
4) die Top- HD- Sky- Qualität auf m Plasma geniessen kann
5) die Formel 1 mit kompetenten und neutralen Kommentatoren, welche sehr emotional sind, geniessen kann
….& es gibt noch viele Argumente warum sky DER Formel 1 Sender ist u bleiben muss!!!!
Keep Racing!!!!
LikeLike
PS: was die Vorberichte zum Rennen angeht ist RTL in der Tat besser als sky, da macht RTL nen richtig guten Job mit vielen Emotionen.., aber der komplette andere Part von Freitag an bis Sonntag geht an sky mit Tanja Bauer, Jacques Schulz & Marc Surer!!
LikeLike