Der Blog am Sonntag – 13. November – „Es wäre schade, wenn die Marke „ran“ in der Versenkung verschwinden würde!“

Die Freude bei vielen Beobachtern war groß, als sich das ZDF die Rechte an der Champions League sicherte – Aber was passiert nun mit Sat.1 „ran?“ Sollte man den Markennamen „ran“ in der Versenkung verschwinden lassen oder doch noch am Leben erhalten?

„Es ist nicht alles schlecht, was von den privaten kommt“ – Das ist meine persönliche Meinung. Sat.1 machte in den vergangenen Jahren einen, wie ich finde, sehr guten Job mit ihren Live-Übertragungen der Königsklasse. Ob das ZDF ab der kommenden Saison einen besseren Job machen wird, dass muss man abwarten.

Ich muss gestehen, dass ich das Wort „Werbefreiheit“ nicht mehr hören kann, zumal es diese selbst im Pay-TV nicht mehr gibt. Am Ende muss eine Berichterstattung nicht schlecht sein oder schlecht bewertet werden, weil es eben vor, während oder nach der Übertragung einen gewissen Anteil an Werbung gibt. Im ZDF wird diese sicherlich ab dem nächstem Jahr wegfallen, dennoch muss die Übertragung nicht besser sein als das, was Sat.1 seit Jahren mit „ran“ produziert.

Am 18. August 2009 gab es die Rückkehr der Marke „ran“ – Damals zeigte Sat.1 die Partie zwischen dem FC Timisoara und dem VfB Stuttgart – Moderiert wurde die Übertragungen von Oliver Welke, Experte war wie heute Franz Beckenbauer. Kommentiert wurde die Partie von Wolff Fuss, als Fieldreporterin fungierte Andrea Kaiser. Es sollte der Startschuss für die große Wiedergeburt der Marke „ran“ werden. Am 19. Mai 2012 findet in München das Champions League Finale und damit die vielleicht letzte Fußball-Übertragung in Sat.1, zumindest unter der Marke „ran“ statt.

Die Qualität der Übertragungen hat sich über die Jahre gesteigert, wurde nicht nur informativ präsentiert, sondern zum Teil auch unterhaltsam. Ich denke hier z. B. an die Berichte von Jörg Dahlmann, die mir immer sehr gut gefallen haben. Mit Daniel Kerst holte „ran“ einen Mann aus dem Pay-TV, der die Qualität der Berichte ohne Frage steigerte. Auf der Position des Kommentators gab es eigentlich nie große Kritik, auch wenn ich Wolff Fuss zum Teil ein wenig hart angepackt habe. Zusätzlich stellte sich „ran“ mit Hansi Küpper, Holger Pfandt und auch Erich Laaser sehr gut auf. Auch die Highlight-Berichte mit Carsten Fuß und Dirc Seemann waren immer völlig ok.

Moderator Kerner wurde von vielen schlechter gemacht, als er eigentlich war. Ich fand sogar, dass er beim Fußball offener und vor allem auch nicht so verkrampft wirkte, wie in seinen Studio-Sendungen. Franz Beckenbauer finde ich im Duo mit Kerner z. B. besser als im Pay-TV, wo Beckenbauer weniger unterhaltsam ist.

Auch am Konzept gab es Veränderungen – Die Sendezeit wurde z. B. verlängert, was der Qualität einer Sendung nur gut tun konnte. Schlecht finde ich dennoch die momentane Entscheidung die Champions League Berichterstattung wegen Harald Schmidt zu unterbrechen. Die reguläre Übertragung beginnt um 20:15 Uhr und endet um 23:15 Uhr – Wer die Highlights der weiteren Spiele sehen will, benötigt entweder einen Festplattenreceiver oder viel Kaffee, denn Sat.1 steigt erst ab 00:15 Uhr für eine weitere halbe Stunde in die Übertragung ein. Das darf bzw. das muss man kritisieren.

Seit der vergangenen Champions League Saison gibt es das mobile Studio, dass man per LKW zu jeder Live-Übertragung in die jeweilige Stadt bringt, um aus dieser live zu berichten. Ich sehe hier Vor- und Nachteile. Ein Nachteil ist z. B. der Weg der Gäste, die vom Stadion ins Studio gehen müssen. Positiv ist die Ruhe, um manche Dinge vielleicht besser zu analysieren.

Kritisieren darf man die Übertragungen der Europa League – Das liegt nicht nur an schlechten Planungen mit den Programmplätzen bzw. dem Wechsel von Sat. zu Kabel Eins, sowie dem erneuten Wechsel zu Sat.1, da die Quoten besser wurden, als im Vorfeld gedacht. Vor allem die Vorberichterstattung, wenn man sie so nennen darf muss kritisiert werden. Hier hat man einfach nicht die Zeit, um die Zuschauer auf das Spiel vorzubereiten. Das finde ich einfach schade. Am 30.11 zeigt man z. B. die Partie zwischen Standard Lüttich und Hannover 96 live bei Kabel Eins. Die Übertragung beginnt um 20:50 Uhr – Das heißt: Man zeigt einen „Vorbericht“ von ungefähr fünf Minuten, danach geht es in die Werbung, bis sich der Kommentator meldet. Nach der Partie bleibt „ran“ bis 23:20 Uhr live drauf. Für eine Analyse bleibt da nicht viel Zeit, zumal man auch noch Interviews, sowie weitere Spiele mit einbinden muss. Einen Tag später sieht es in Sat.1 ähnlich aus – Beginn der Übertragung ist um 18:50 Uhr – Das Spiel beginnt um 19:00 Uhr – Ende der Übertragung um 21:05 Uhr. Das man dies trotz der guten Quoten nicht ändert, das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.

Zurück zum eigentlichen Thema – Im Juni zeigte Sat.1 unter der Marke „ran“ sogar Motorsport. Es gab Highlights der 24 Stunden von Le Mans. Man sicherte sich den vielleicht besten und vor allem unterhaltsamsten Motorsportexperten überhaupt – Hans-Joachim Stuck oder auch liebevoll „Strietzel“ genannt. Die Quoten waren leider katastrophal, was auch an den extrem kurzen und zum Teil auch unattraktiven Sendezeiten lag. Positiv muss man dennoch konstatieren, dass Sat.1 dem Motorsport demnächst eine weitere Chance geben wird. Am 3. und 4. Dezember zeigt Sat.1 das „Race of Champions“ aus Düsseldorf – Am 3. Dezember zeigt man einige Höhepunkte des Tages, um am 4. Dezember rund vier Stunden live zu berichten. Als Kommentator „könnte“ Jacques Schulz fungieren, wie eine Internet-Userin aus einer Quelle bei Sat.1 erfahren haben will – Diese Personalie ist aber noch nicht bestätigt.

Boxen ist neben dem Fußball das große Standbein der Marke „ran“ – Die Kämpfe von Felix Sturm z. B. bringen dem Sender gute Quoten. Deshalb verlängerte Sat.1 die Rechte an den Kämpfen von Sturm im März um sechs weitere Kämpfe. Aber nicht nur Kämpfe von Felix Sturm zeigt Sat.1 unter der Marke „ran“ , sondern auch von Kickboxerin Dr. Christine Theiss – Auch ihr Vertrag mit Sat.1 wurde im Februar um zwei weitere Jahre verlängert. Man merkt Sat.1 an, dass sie auf den Geschmack gekommen sind. Am nächsten Samstag zeigt Sat.1 z. B. einen weiteren Kampf, diesen gibt es aber nicht auf Sat.1 zu sehen, sondern „exklusiv“ auf ran.de – Kein normales Boxen, kein Kickboxen, nein es soll Thaiboxen sein. „ran.de“ zeigt den Kampf zwischen Jonny Keta gegen Jozsef Siklodi nächsten Samstag ab 22:00 Uhr im Livestream. Am 2. Dezember geht es dann weiter mit dem nächsten Kampf von Felix Sturm gegen Martin Murray.

„ran“ ist also mehr als nur die Champions League – Der Verlust der Rechte tut weh, sehr sogar. Dennoch ist die Marke „ran“ nicht tot. Sat.1 tut gut daran den Boxsport weiter so zu pushen, denn die Quoten geben dem Sender Recht. Vielleicht findet man in der Zukunft weitere Sportarten, die man über die bekannte Marke „ran“ präsentieren kann. Wichtig ist, dass man den Mut dazu hat. Ich bin ebenso der Meinung, dass Sat.1 die Rechte an der Europa League verlängern sollte. Die Quoten sind gut und die Rechte sicherlich nicht so teuer. Das Konzept der Übertragung muss einfach besser werden. Eine bessere Vor- und Nachberichterstattung wäre wünschenswert.

Positiv möchte ich noch die Kommunikation der „ran-Redaktion“ mit den Zuschauern hervorheben. Über Facebook ist man selbst an Bundesliga-Spieltagen für die Zuschauer da und bietet sogar Liveticker an. Aktuelle Infos aus dem ran-Programm, sowie Hinweise auf aktuelle Artikel und Gewinnspiele gibt es ebenso. Für eine Marke, die nicht wöchentlich aktiv wird, ist das nicht selbstverständlich. Die Kommunikation auf Twitter ist vor allem an Sendungstagen sehr gut. Es gibt nicht nur aktuelle Infos, sondern auch Fragen der User werden beantwortet.

Am Ende dieses Berichtes gibt es bei der Marke „ran“ mehr Licht als Schatten, deshalb stelle ich fest:

„Es wäre schade, wenn die Marke „ran“ in der Versenkung verschwinden würde!“

In diesem Sinne: Euch einen angenehmen Sonntag!

Geschrieben von Florian Hellmuth

Veröffentlicht von Florian

Medien-Blogger, Community-Manager, Sportfan.

2 Kommentare zu „Der Blog am Sonntag – 13. November – „Es wäre schade, wenn die Marke „ran“ in der Versenkung verschwinden würde!“

  1. Schöner Sonntagsbericht. Allerdings muss ich gestehen, dass ich seit 2 Jahren kaum „ran“ gesehen habe. Da ich alles auf Sky schaue. Da ist mir die Qualität doch höher.

    Like

  2. Ich habe die Sat.1-Übertragungen „immer“ aufgezeichnet, wenn ich Sky geschaut habe. Auch die Boxabende habe ich relativ oft gesehen. Die machen schon einen guten Job.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: