Ab kommenden Freitag geht es endlich wieder los. Die Formel 1 startet in seine 60. Saison.
Es wird einige Veränderungen geben. Hier gibt es alle wichtigen Information zum Start der neuen Saison.
Die Teams und ihre Fahrer
McLaren Mercedes
Lewis Hamilton und Heikki Kovalainen
Scuderia Ferrari Marlboro
Felipe Massa und Kimi Räikkönen
BMW Sauber F1 Team
Robert Kubica und Nick Heidfeld
ING Renault F1 Team
Fernando Alonso und Nelson Piquet Jr.
Panasonic Toyota Racing
Jarno Trulli und Timo Glock
Scuderia Toro Rosso
Sébastien Bourdais und Sebastien Buemi
Red Bull Racing
Mark Webber und Sebastian Vettel
AT&T Williams
Nico Rosberg und Kazuki Nakajima
Brawn GP
Jenson Button und Rubens Barrichello
Force India
Adrian Sutil und Giancarlo Fisichella
Der Rennkalender
Nr. | Grand Prix | Datum | Startzeit | Info | |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
Australien / Melbourne | 29. März 2009 | 08:00 Uhr | MESZ |
2. | ![]() |
Malaysia / Kuala Lumpur | 05. April 2009 | 11:00 Uhr | MESZ |
3. | ![]() |
China / Shanghai | 19. April 2009 | 09:00 Uhr | MESZ |
4. | ![]() |
Bahrain / Manama | 26. April 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
5. | ![]() |
Spanien / Barcelona | 10. Mai 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
6. | ![]() |
Monaco / Monte Carlo | 24. Mai 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
7. | ![]() |
Türkei / Istanbul | 07. Juni 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
8. | ![]() |
Großbritannien / Silverstone | 21. Juni 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
9. | ![]() |
Deutschland / Nürburgring | 12. Juli 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
10. | ![]() |
Ungarn / Budapest | 26. Juli 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
11. | ![]() |
Europa / Valencia | 23. August 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
12. | ![]() |
Belgien / Spa-Francorchamps | 30. August 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
13. | ![]() |
Italien / Monza | 13. September 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
14. | ![]() |
Singapur / Singapur | 27. September 2009 | 14:00 Uhr | MESZ |
15. | ![]() |
Japan / Suzuka | 04. Oktober 2009 | 07:00 Uhr | MESZ |
16. | ![]() |
Brasilien / São Paulo | 18. Oktober 2009 | 18:00 Uhr | MESZ |
17. | ![]() |
V. Arabische Emirate / Abu Dhabi | 01. November 2009 | 12:00 Uhr | MEZ |
Quelle: Motorsport-Total.com
Die neuen Regeln
Vor einigen Tagen gab es noch die Regel, dass der Fahrer Weltmeister wird, der die meisten Siege einfährt. Diese Regel wurde aber nun fallengelassen. Zumindest bis zum Jahr 2010.
Die FIA hat der Kritik der Teamvereinigung FOTA nichts entgegenzusetzen: Neues Wertungssystem auf 2010 verschoben
(Motorsport-Total.com) – Der erste Schuss der Teamvereiningung FOTA war ein Volltreffer. Nachdem sich der FIA-Weltrat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag über fast alle Vorschläge der Teams hinweggesetzt hatte und schließlich ein neues Wertungssystem für die kommende Saison verabschiedete, gab es nicht nur Kritik, sondern auch eindeutige Worte aus Richtung der FOTA. Man bemängelte, dass eine solche Änderung der sportlichen Regeln so kurzfristig ohne Zustimmung der Teams gar nicht möglich sei.
Nur wenige Augenblicke nach der Erklärung der FOTA, die deutlich auf einen Verstoss gegen gleich zwei Regeln der FIA hinwies, ruderte der Motorsport-Weltverband zurück. „Sollten die Teams aus irgendeinem Grund dem neuen System nicht zustimmen, dann wird die Umsetzung dessen auf das Jahr 2010 verschoben“, heißt es in einer Presseerklärung der FIA. Klartext: Ab Melbourne wird zunächst nach dem Punktesystem der Vorjahre (10-8-6-5-4-3-2-1) gefahren.
Allerdings: Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Mit keiner Silbe reagierte der Motorsport-Weltverband auf das Angebot der FOTA, gemeinsam ein passendes System zu erarbeiten, welches die Formel 1 ab 2010 attraktiver gestalten könne. Nach aktuellem Stand würde das bisher angedachte neue System, welches den Piloten mit den meisten Siegen automatisch zum Weltmeister macht, also zum nächsten Jahr umgesetzt. Immerhin hat man nun wenigstens viel Zeit, sich vielleicht doch auf einen gemeinsamen Weg zu einigen.
Zur Erklärung der Vorgänge fügte die FIA in dem Schreiben hinzu: „Der FIA-Weltrat hat am 17. März die von der FOTA vorgeschlagene Änderung des Punktesystems einstimmig abgelehnt. Der ‚Winner takes all‘-Vorschlag seitens des Inhabers der kommerziellen Rechte (Bernie Ecclestone; Anm. d. Red.) wurde anschließend gebilligt.“ Kurioserweise merkte man an, dass Ecclestone angeblich für seinen Vorschlag der Medaillenvergabe die Zustimmung der Teams gehabt habe.
Die von der FIA am Dienstag verabschiedete Regel zur Bestimmung des Formel-1-Weltmeisters anhand der Zahl der Saisonsiege war auf viel Kritik gestoßen. Die FOTA hatte im Regelwerk des Motorsport-Weltverbandes gleich zwei Passagen gefunden, die eine solch kurzfristige Änderung des sportlichen Reglements ohne ausdrückliche Zustimmung aller Teams untersagen. Für die Einführung zum Jahr 2010 wäre die Entscheidung nun allerdings fristgerecht – ohne Zweifel.
Quelle: Motorsport-Total.com
Weitere neue Regeln
Keine Tests
Es darf während der Saison nicht mehr getestet werden. Das trifft vorallem die kleinen Teams, deren Autos spät fertig werden. Sie müssen nun das Freitagstraining zur Entwicklung nutzen. Der Freitag wird so zum einzigen Testtag aufgewertet.
Savety Car Phase
Wenn das Savety Car herausfährt, dürfen die Fahrer jetzt zum tanken an die Box – mit reduzierter Geschwindigkeit.
Zum Auto
Motoren
Es dürfen nur acht Motoren pro Saison an Rennwochenenden verbraucht werden. Das ist kein Problem, denn zugleich wurde die Drehzahl reduziert.
Reifen
Nur profillose Slicks sind erlaubt. So haben die Autos mehr Grip und die Fahrer weniger Probleme beim Überholen. Da jetzt Gewicht nach vorn verlagert werden muss, haben einige Fahrer abgenommen – aber einen schnellen Fahrer kann ein wenig mehr Gewicht nicht aufhalten. Eher sollten die Reifengrößen angepasst werden: vorn breiter, hinten schmaler.
Heckflügel
Wegen des besseren mechanischen Grips durch die neuen Reifen konnte in dieser Saison die Aerodynamik verändert werden. Die Heckflügel müssen ab jetzt höher und schmaler sein, damit der Wagen des nachfolgenden Fahrers mit weniger Luftverwirbelung zu kämpfen hat.
KERS
Das KERS speichert und nutzt auf Knopfdruck Energie, die sonst beim Bremsen verpufft. Das ist zeitgemäß und sinnvoll, wenn es Serienautos zugutekommt. Unglücklich: die Kosten von 50 Millionen Euro pro Team in Zeiten der Finanzkrise.
Frontflügel
Sie liegen tiefer und müssen extrem breit sein. Grund: Der äußere Teil reagiert weniger empfindlich beim Auffahren und Überholen. Der Fahrer kann den Anstellwinkel per Knopfdruck ändern, um das Untersteuern zu korriegen.
Quelle: TV Digital
Die Formel 1 Saison 2009 im TV
Bei RTL ändert sich in dieser Saison garnichts. Das Team um Florian König wird wie gewohnt bei allen Rennen Live vor Ort sein.
Der Kölner Privatsender RTL wird auch in diesem Jahr wieder sehr um fangreich von der Formel Eins berichten. So wird auch das Auftaktrennen am 29. März 2009 aus Australien live bei RTL zu sehen sein.
Mit dem Auftaktrennen am 29. März 2009 startet die Königsklasse des Motorsports wieder in eine neue Runde. Schon am Sonntagmorgen des 29. Märzes kann wieder ein spannendes Auftaktrennen erwartet werden. Immerhin treten mit dem Beginn dieser Saison diverse Regeländerungen in der Formel Eins in Kraft und so hat sich nicht nur die Optik der Fahrzeuge geändert, sondern auch zusätzlichen Regeländerungen versprechen neue Action, mehr Überholmanöver und einen spannenderen Rennverlauf.
Der Kölner Privatsender RTL wird auch in diesem Jahr wieder alle 17 Grand Prix am Sonntag und die dazu passenden Qualifikationsrennen am Samstag übertragen. Auch in diesem Jahr werden die Rennen bei RTL wieder durch ein kompetentes Team betreut. So werden Heiko Wasser und Christian Danner die Rennen kommentieren, Florian König wird die Rennen moderieren und auch in diesem Jahr wird die Rennsport-Ikone Niki Lauda wieder die Rennen analysieren. Das Team wird natürlich weiterhin von dem Mann in der Boxengasse Kai Ebel unterstützt.
Das Auftaktrennen der Formel Eins wird am 29. März 2009 wieder bei RTL zu sehen sein, da dieses Rennen in Australien stattfindet, werden die Fans für eine Live-Übertragung doch recht zeitlich aufstehen müssen. Schon ab 6:45 Uhr wird das Warm-Up zum großen Preis von Australien bei RTL zu sehen sein, anschließend wird der Countdown zum Großen Preis von Australien in Melbourne zu sehen sein und dann schon ab 8 Uhr wird das Rennen live übertragen. Für alle Spätaufsteher wird das Rennen ab 13:45 Uhr noch einmal als Wiederholung bei RTL zu sehen sein.
Quelle: RTL
Bei Premiere ändert sich eine ganze Menge. Es wird mehr Werbung geben, auch im Rennen selbst. Außerdem wird man nicht bei allen Rennen Live vor Ort sein. Dennoch gibt es alles Live. Also die Trainingssessions, die Qualifyings und die Rennen.
Der Sparkurs
Premiere geht zum Start der Formel 1-Saison auf Sparkurs. „Wir sind mit einem kompakten Team, bestehend aus den Kommentatoren Marc Surer, Jacques Schulz, Reporterin Tanja Bauer sowie einem weiteren Redakteur vor Ort“, sagt Sportchef Roman Steuer. Sonst sind es zehn redaktionelle Mitarbeiter. Moderator Peter Lauterbach bleibt in München. Dies betrifft die Rennen in Australien (29. März), Malaysia (5. April) und China (19. April)
Quelle: Sportbild
Mehr Werbung
Quelle: Infomappe Premiere
Es wird also während des Rennens jeweils 2 Unterbrechungen geben. Wie man es von RTL kennt, wird das Werbebild im großen Fenster gezeigt und das Live Rennen in einem ganz kleinen. Diese Spots sollen jeweils 30 Sekunden dauern.
Außerdem sollen in den Vor, sowie Nachberichten ebenfalls Werbesäulen auftauchen.
Die Perpektiven in der Saison 2009 bei Premiere
Das Supersignal
Der Cockpitkanal
Der Renndatenkanal
Der Highlight Kanal
Der Multikanal
Quelle: PREMIERE
Schlusssatz
Ich hoffe ich konnte euch nun ein wenig auf die neue Saison vorbereiten. Eigentlich sollte es auch noch ein Interview mit Jaqcues Schulz, Peter Lauterbach oder Marc Surer geben, aber leider habe ich von niemanden eine Antwort bekommen. Vielleicht durften Sie sich auch nicht melden, da viel spekuliert wurde in der letzten Zeit. Jedenfalls finde ich es sehr komisch, dass dann nichtmal eine Absage kam. Zumal ich sogar eine nette Absage von Marcel Reif bekommen habe, der momentan keine weiteren Interviews mehr geben möchte. Ich denke das klappt dann im Laufe des Jahres aber auch noch.
Bei Infos zur Formel 1 schaut einfach bei Motorsport-Total.com vorbei.
Gerne dürft ihr hier spekulieren, Fehler von meiner Seite ergänzen oder was ihr los werden wollt einfach als commis verfassen.
Ich wünsche allen eine schöne Formel 1 Saison 2009, entweder bei Premiere oder bei RTL.
Geschrieben von Florian Hellmuth
Tolle Vorschau, ich hoffe ja immer noch, dass Premeire das mit der Werbung nocheinmal überdacht hat.
LikeLike